Wie skandiert man Doppelvokale beim Hexameter in Latein?
Guten Abend erstmal :),
Ich schreibe morgen meine erste Latein LK Klausur.
Uns wurde schon gesagt, dass wir einen Vers skandieren müssen (Ovid).
Ich komme eigentlich sehr gut mit dem Skandieren zu Recht, stoße aber immer wieder auf das Problem, dass ich nicht weiß wie man Doppelvokale richtig skandiert.
Ursprünglich wurde uns gesagt, dass zwei Vokale immer bedeutet, dass es kurz ist, aber irgendwie ist dem nicht so…
Zum Beispiel bei dem Satz:
„audierat Tyrias olim quae uerteret arces.“
Dort wird das U z.B bei quae oder uerteret gar nicht betont.
Liegt das bei Quae an dem Diphtong?
Oder wieso wird bei uerteret nur das E betont?
Ich bin deswegen davon ausgegangen,dass das U einfach nie betont wird, sofern ein Doppelvokal vorhanden ist, aber z.B bei
„posthabita coluisse Samo. hic illius arma“
Dort ist es dann wiederum betont.. sowohl bei illius, als auch bei coluisse.
Vielleicht gibt es irgendeine Regel,die das erklärt?
Es wäre echt nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, die Erklärung meiner Lehrerin konnte ich leider überhaupt nicht nachvollziehen und im Internet finde ich auch nichts, was meine Fragen richtig beantwortet.
Danke schonmal im Voraus,
Lucy
1 Antwort
Im klassisch-Lateinischen gab es kein V und kein W sondern nur U.
Quae wird wie qwee gescprochen.
uerteret wie verteret gesprochen, und meistens auch so geschrieben (in Wörterbücher z.B.)
Darum zählen diese U welche als Consonant gelten, nicht mit beim Skandieren.
Und coluisse? Wird NICHT als colwisse gesprochen sondern als co-lu-isse.
Die von Dir gesuchte Regel lautet also, dass nur dann das U beim Skandieren ,,mitmacht", wenn das U als Vokal gesprochen wird (oder in einem Zweiklang steht, wie laudare) , und nicht wenn es als Consonant wie W gesprochen wird.
Dankeschön nochmal, wir haben die Klausur heute zurück bekommen (sind ein sehr kleiner LK) und ich habe es komplett richtig skandiert :)!