Wie sieht der Energie-Umsatz einer Klimaanlage aus?
Hi,
einigermaßen logisch wäre für mich, wenn eine Klimaanlage 1kWh an Strom verbraucht, und entsprechend (oder eher etwas weniger) an Kühlung leistet.
Aber: Eine handelsübliche Klimaanlage hat eine Kühlleistung von 2,5 kW/h. Für die Erzeugung der 2,5 kW/h benötigt das Gerät eine Stromaufnahme von 0,8 kW. (https://klimambo.de/klimageraete/wie-viel-strom-verbraucht-eine-klimaanlage/)
Wie kommt es, dass das Input-Output Verhältnis 1:3 ist?
Vielen Dank für eine Erklärung.
3 Antworten
Kühlschrank, Klimaanlage, Wärmepumpe, sie alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip:
Du wendest elektrische Energie auf um thermische Energie zu verschieben.
Und die Energie fürs Verschieben ist relativ gering, hängt allerdings von den Umgebungsbedingungen, Arbeitsmedium etc. ab.
Eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe. Wärmepumpen können einen Wirkungsgrad >100% haben, wenn die Bedingungen günstig sind.
Die Klimaanlage wandelt ja nicht den Strom in "Kälteenergie" um, sondern in kinetische Energie des Kühlmittels und Wärme durch Reibung im Kühlmittelkreislauf.
Das Kühlmittel wiederum transportiert Wärmeenergie aus dem zu kühlenden Raum in die Umwelt. Draußen wird es also wärmer, weil die Wärme von drinnen nach draußen transportiert und abgegeben wird.
Deswegen ist das Verhältnis 1:3 von Strom zu Kühlleistung.
Wärmepumpen machen übrigens genau das umgedrehte. Wärmeenergie wird draußen genommen und nach drinnen transportiert. Deswegen funktionieren sie auch bei kaltem Wetter etwas schlechter. Da kann das Kühlmittel nämlich nicht so viel Wärme draußen aufnehmen.