Wie schnell kann ein Auto maximal beschleunigen?
Momentan hat ja mit dem Rennen um die besten Elektroautos ein kleiner "Wettkampf" um das Elektroauto mit der schnellsten Beschleunigung angefangen. Elon Musk kündigt ja auf seiner Webseite schon groß an das der neue Tesla Roadster angeblich von 0 auf 60 miles per hour(ca. 96km/h) in nur 1,9 Sekunden beschleunigen kann, was ja schon enorm schnell ist. Meine Frage jetzt: Wo liegt da die Grenze? Könnte man theoretisch "augenblicklich"(also im Bruchteil einer Sekunde) auf die 96(oder 100) km/h kommen? Also was wäre die "schnellste Mögliche Beschleunigung eines Elektroautos? Bitte vielleicht auch mit physikalischer Erklärung dabei, danke^^ Danke!
5 Antworten
Das Problem ist die Straßenzulassung. Mit TopFuel Dragstern erreicht man natürlich ganz andere Zeiten-kannst du einfach mal Googlen.
Das Problem bei der Straßenzulassung sind die Reifen. Die Reifen können nur eine bestimmte Kraft übertragen.
Um das theoretisch zu errechnen, nimmst du nicht die Beschleunigungswerte und Rechnest ein bisschen rum, du nimmst die Bremswerte.
Warum? Ein modernes ABS-System regelt extrem genau. Es hält den Reifen in einem Schlupfbereich von 5-20% (Heißt, beim Bremsen dreht sich der Reifen 5-20% langsamer als das Auto fährt). In diesem Bereich hast du den Maximalen Grip auf trockener Straße. Da jetzt ins Detail zu gehen, wird ein bisschen zu kompliziert.
Der zweite Grund ist: Bremsen am Auto haben Leistungswerte, die du mit Motoren (in normalen Autos) nie erreichst. So hat eine Kleinwagenbremse bereits 300-400PS, Sportwagen haben hier auch mal schnell über 1000PS an Bremsleistung. Du gehst von der 3-5-Fachen Bremsleistung wie Motorleistung aus, als Faustformel. Daher bekommt selbst ein Kleinwagen einen Reifen bei 200 km/h noch zum blockieren, auch wenn er ihn niemals beim Beschleunigen noch zum durchdrehen bekommen würde (Obwohl die gleiche Leistung dafür gebraucht wird).
Den besten Bremsweg aktuell erzielt ein Porsche 911 Carrera, mit 31,3 Metern aus 100 km/h.
Kurz umgerechnet bedeutet das eine Negativbeschleunigung von 12,326 m/s².
Mehr Beschleunigung geht nicht.
Kurz also nochmal umgerechnet als Beschleunigung bedeutet das in Sekunden: 2,25 Sekunden von 0-100 km/h ist das momentan Technisch Mögliche. Dafür Vorausgesetzt eine perfekte Beschleunigung, ein perfekter Untergrund und eine perfekte Regelung des Schlupfs. Das ist unter Testbedingungen mit einem E-Fahrzeug tatsächlich möglich, jedoch bezweifele ich, dass das wirklich so umzusetzen ist.
BTW: Die Zeit, die Tesla Angegeben hat, ist nicht 0-60 mph, das Fahrzeug macht einen rollenden Start, dadurch wird der Anfangsschlupf rausgenommen, die Regelung funktioniert besser. Das macht richtig Zeit aus, da diese dann nur theoretisch errechnet wird und dazu addiert wird. In der realen Welt sind Beschleunigungswerte bei Straßenfahrzeugen unter 2,25 Sekunden nicht Möglich und nicht mehr als ein Marketinggag für Fanboys.
Das mit der Beschleunigung ist relativ einfach.
F = m x g
Kraft = Masse mal Beschleunigung.
Daraus folgt:
je leichter ein Fahrzeug ist, desto schneller ist die Beschleunigung bei gleicher Kraft.
Hier bespielt das Leitungsgewicht eine Rolle, und da liegen die Motorräder ziemlich weit vorne. Jedes Sportbike schaft Null auf 100 in 3 Sekunden, allerdings kommt es auch auf das FAhrkönnen drauf an, diese Kraft muss natürlich auch auf die Strasse gebrachtg werden.
Denkfehler:
Du siehst das viel zu einfach, was ist denn bitte mit der Haftung? Auf Eis beschleunige ich nicht so schnell wie auf Trockenem Teer. Und je mehr Gewicht ich habe, desto höher ist die Anpresskraft, je höher die Anpresskraft, desto höher die Haftung. Je höher die Haftung, desto mehr Kraft kann ich übertragen, Gewicht spielt bei der Beschleunigung also absolut keine Rolle-Physikalsich gesehen, wenn wir von der Maximal übertragbaren Kraft ausgehen.
noch übler sieht es im ICE der detuschen Bahn aus. Der braucht viele Minuten um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen, weil der so schwer ist.
Kann ich nicht verstehen haha Habe mal ein Video von diesem japanischen Hochgeschwindigkeitszug "Shinkansen" gesehen und der ist länger als ein ICE und braucht gerade mal 7min um von 0 auf 400km/h zu beschleunigen wow
von Null auf 300 km da brauche ich mit meinem Motorrad gerade mach 20 Sekunden und das bei gerade mal 175 PS.
Die Beschleunigung wird eigentlich nur durch die Faktoren, Luftwiderstand, Reibungswiderstan, Traktion und Leistung begrenzt. Aktuell dürfte wohl Traktion das größte Problem sein
Bei der Beschleunigung gibt es genauso wenig eine physikalische Grenze wie bei der Geschwindigkeit. Die Beschleunigung steigt mit der Leistung und mit dem Kehrwert der Masse.
Ich denke mal, dass irgendwann der Faktor Reifengrip einfach stärker wird als die Motorleistung und den Grip der Reifen kann man halt nicht unendlich verbessern
Wow, dann muss Tesla ja einen Hammer Elektromotor in den Roadster bauen, der wiegt nämlich laut Webside genau 2 Tonnen was ja schon relativ schwer für ein Auto ist