Wie schnell ist elektrischer Strom überhaupt?
Würde ich ein Kabel bis zum Jupiter legen und eine Glühbirne dranhängen, wie lange dauerts dann, bis die leuchtet? Ich schätze so irgendwo zwischen Schall und Licht. Hab im Wiki nix drüber gefunden, also wer weiss das?
10 Antworten
Bei dieser Frage ist weder die Driftgeschwindigkeit der Elektronen noch deren absolute Geschwindigkeit ausschlaggebend, sondern die sog. Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Die maximal mögliche Ausbreitungsgeschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. In Kabeln verringert sie sich in Abhängigkeit der Kabelgeometrie und der Permittivität des verwendeten Dielektrikums (Verkürzungsfaktor). Bei einem Koaxialkabel wären das in der Praxis bis etwa 85% der Lichtgeschwindigkeit.
Es dauert also grob überschlagen eine Stunde, bis auf dem Jupiter das Licht angeht.
DH - die bisher einzige korrekte Antwort. Leider hat das der Fragesteller bisher nicht gemerkt, sonst müßte er das Prädikat Hilfreichste Antwort hier vergeben. Auch die Dauer 1 Stunde ist korrekt. Schließlich kann man alle paar Tage lesen, daß die Verzögerung zum Mars schon 15 Minuten beträgt.
Ich glaube so schnell wie der Hyperraum, also besser als Lichgeschwindigkeit, besser als Lächerlichegeschwindigkeit, sondern mit Wahnsenigergeschwindigkeit.
Es taucht jetzt die Frage auf, wie schnell sich die Elektronen in einer Leitung fortbewegen, wenn man eine Spannungsquelle anschließt. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Elektronen durch den Leiter bewegen (Driftgeschwindigkeit), wird meist überschätzt. Sie beträgt nur einen Bruchteil eines Millimeters in der Sekunde. Trotzdem leuchtet eine Lampe sofort auf, wenn wir den Schalter betätigen. Das hängt natürlich damit zusammen, dass der „Stromtransport" nicht etwa durch Elektronen erfolgt, die aus der Spannungsquelle in eine leere Leitung fließen und nach dem Eintreffen bei der Lampe, die sie dann aufleuchten lassen, sondern weil die Elektronen aus der Spannungsquelle ihre Bewegung sofort an die Leitungselektronen weitergeben und dadurch unmittelbar den Stromfluss auslösen.
Dieses Beeinflussen von Elektron zu Elektron geschieht in unvorstellbar kurzer Zeit. Es können dabei Geschwindigkeiten von fast 300.000 km/s auftreten.
Übrigens, bei einer Stromstärke von 1 Ampere werden 6,24 mal 10 hoch 18 Elektronen in eine bestimmte Richtung bewegt, bei Wechselstrom natürlich ständig hin und her.
Noch zur Ergänzung:
Die kleinste und die größte Entfernung zwischen Erde und Jupiter ist 587,9 bzw. 966,4 Millionen km.
Demnach würde die Glühbirne nach jeweils frühestens 32,7 Sekunden (erdnahe) bzw. 53,7 Sekunden (erdfern) leuchten, vorausgesetzt man findet einen Supraleiter entsprechender Länge.
Elektrischer Strom fließt mit Lichtgeschwindigkeit.
In einer Sekunde etwa 4 1/2 mal um die ganze Welt!
den Phantasien sind keine Grenzen gesetzt