Wie RGB LED Band im KFZ anschließen?
Guten Abend liebe Community,
Da ich mir in meinem Auto (E90 318i, denke aber nicht, dass das was zur Sache tut) eine Fußraumbeleuchtung nachrüsten wollte, bei der man sowohl Helligkeit als auch Farbe einstellen kann, habe ich mir auf Amazon ein LED Set bestehend aus einem 1 Meter langem LED RGB Streifen, einem Netzteil, einem Controller und einer Fernbedienung für den Controller bestellt. (hier der Link: http://www.amazon.de/flexibler-wasserdichte-Lichtstreifen-Ferbedienung-Kontroller/dp/B00JY73XCM?ie=UTF8&psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00)
Da der Controller und auch das LED Band an sich auf 12 V ausgelegt sind und ich diese im Auto habe, habe ich gedacht, ich könnte das Netzteil am äußeren Ende abtrennen, die beiden Enden mit Plus und Masse verbinden und das Ding würde laufen. Soweit die Theorie...
In der Praxis leuchten die LEDs zwar, allerdings funktioniert das Umschalten via Fernbedienung nicht mehr, wie vorher mit Netzteil am Stromnetz. Wie ihr auf dem Bild des Artikels sehen könnt, hängt der Empfänger der IR Fernbedienung am Controller, sollte also noch funktionieren. Aber es tut sich nichts.
Im Prinzip ist es doch so genauso angeschlossen wie mit Netzteil, nur dass die 12 V so direkt eingespeist werden, was auch kein Problem sein sollte, da alles dafür ausgelegt ist.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir sagen, wie ich es richtig anschließen kann. In meiner Theorie kann ich trotz stundenlangem Nachdenken keine Fehler finden.
Vielen Dank im Voraus Max
3 Antworten
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass du den Controller bereits zerstört hast, da im KFZ auch 14V+ anliegen können. Funktioniert er am Netzteil noch vollständig?
Also das mit den 12V stimmt sicherlich nicht, allerdings ist das in diesem Fall unerheblich. Hast du + und - vertauscht? Ist der Kabelquerschnitt bzw. die Absicherung ausreichend, nicht das zu wenig Strom ankommt? Andere Möglichkeit wäre, dass der Controller nicht EMV verträglich genug für ein Fzg. ist oder eine Sonneneinstrahlung oder ähnliches den Empfang stört.
Das mit den 12V stimmt sicherlich, ich habe nachgemessen, sowohl bei Zündung an, als auch bei laufendem Motor und bei Gasstößen, es sind Konstante 12-12,3 V, so genau weiß ich es nicht mehr, aber definitiv konstant. Aber wie du schon sagtest, daran kann es nicht liegen, da er bis 24V ausgelegt ist.
+/- habe ich nicht vertauscht, da ich es in beide Richtungen ausprobiert habe.
An dem Kabelquerschnitt könnte es liegen, da könntest du Recht haben. Allerdings wird der Querschnitt auf dem Weg zum Controller hin größer. Das am Controller angebrachte Kabel hat einen größeren Querschnitt als das Kabel, welches ich zwischen Bordnetz und Controller geschaltet habe. Meinst du es könnte daran liegen?
Vlt. solltest Du den Strom dafür direkt von der Batterie holen.Die Lichtmaschine mit Gleichrichter liefert kein saubere Gleichspannung.
Das Problem ist, dass ich es ungern an dauerplus abklemmen möchte, weil ich es gerne parallel zu dem Licht schalten möchte. D.h. Licht an, LEDs an-Licht aus-LEDs aus
Über ein Relais kannst Du das auch mit dem Licht verknüpfen.
mein mercedes e klasse ambiente und fußraum mit genug arbeit klappt es und due zerschießt da garnichts ;) die 2 v überleben die schon

Vielen Dank für deine Antwort!
Da habe ich mich vielleicht ein bisschen ungenau ausgedrückt. Also der Controller funktioniert am Netzteil noch. Angeschlossen habe ich ihn im Auto an die Beleuchtung der Armaturen, dort liegen nach eigener Messung konstant etwa 12 V an. Des Weiteren ist er für 12-24V ausgelegt.