Wie reinige ich eine Diamant-Lochsäge?


14.11.2024, 16:54

#verstopft

3 Antworten

Ich habe jetzt den Baumarkt angerufen und nach Rat gefragt. Der Mitarbeiter hat mir vorgeschlagen, den Bohrkern, der in der Lochsäge steckt, mit einem Steinbohrer herauszubohren.

Das hat sogar recht gut geklappt. Mit einem 3 mm Bohrer kam ich gut in die Lochsäge hinein und den Rest habe ich dann mit einem kleinen Schraubendreher herausgekratzt.

Fazit: das Ergebnis ist gut, aber das Freibohren der Lochsäge ist nervig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gnurfy  14.11.2024, 18:52

Du darfst halt nicht alles auf einmal versuchen, und Du musst auch auf "Diamant" immer Verschleiss und Restfreischnitt einer Bohrkrone im Auge behalten

Gnurfy  14.11.2024, 18:57
@Gnurfy

Diamant ist zwar das härteste, aber es ist auch nicht verschleißfrei.

Du hättest das jeweilige Scheibenteil nach jeder einzelnen Bohrung aus der Bohrkrone herausholen müssen.

Versuche nun jede Scheibe für sich innerhalb der Bohrkrone vorsichtig mit einem Meißel oder ähnlich zu brechen, damit Du die Fragmente wieder heraus bekommst.


naitsirch 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 17:24

Wie hole ich das Scheibenteil heraus? Das Innenteil hat nur einen Durchmesser von ca. 3-4 mm - ist also sehr schmal. Und die Rückseite des Bohrers ist zwar theoretisch offen, aber mit einem Paraffin-Kühlgel gefüllt.

Wenn ich das entferne mache ich mir die Kühlfunktion kaputt. 🤔

Gnurfy  14.11.2024, 17:29
@naitsirch

Dann besorge Dir einen Körner für Bohrmarkierungen auf Metallblechen und breche damit die Scheiben innerhalb der Bohrkrone.

naitsirch 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 18:43
@Gnurfy

Ich habe es jetzt erstmal anders gelöst (siehe meine Antwort). Aber beim nächsten Mal probiere ich das mal aus. Danke

Solche Bohrungen mach ich mit einem HSS-Metallbohrer.
Zumindest solange ich die Fliese bohre.
Den Rest kann man dann mit einem Steinbohrer machen
Da verstopft nix und man hat trotzdem saubere Kanten.

Für deine Anwendung ist das offensichtlich der falsche Bohrer.

Diamant braucht man für sehr hartes Material bei sehr hohen Drehzahlen. Das Ergebnis ist dann Bohrstaub, der nicht den Bohrer verklebt.


naitsirch 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 18:35

Laut Produktbeschreibung (siehe Link in der Frage) und diverser Youtube-Anleitungsvideos ist das genau das richtige Werkzeug für keramische Fliesen. Das Bohren des Lochs hat auch wunderbar geklappt.