Wie rechnet man den Gesamtwirkungsgrad?

2 Antworten

Wirkungsgrad ges = (Pel + QHeiz)/QHeiz

Das macht meines Erachtens keinen Sinn. Die nutzbare Energie muss ins Verhältnis zur eingesetzten Primärenergie gesetzt werden...würde ich mal sagen. Mit obiger Formel käme defintiv ein Wirkungsgrad über 1 raus und das ist eh Blödsinn. Das könnte dann höchstens eine Leistungszahl sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Thermodynamik im Hauptfach studiert.

Naja, der Gesamtwirkungsgrad ergibt sich aus der gesamt 'nutzbaren' Energie in Relation zur gesamten reingesteckten Energie.

Die Frage wäre also eher, warum es denn nun der Heiz- und nicht der BRennwert ist.


Hamburger02  15.12.2024, 09:35

Der Karl Ranseier ist wohl nicht tot zu kriegen ... trotz der vielen Versuche.

Naja, der Gesamtwirkungsgrad ergibt sich aus der gesamt 'nutzbaren' Energie in Relation zur gesamten reingestecktenEnergie.

Korrekt

Mit Qheiz ist bei der KWK allerdings nicht der Heizwert des Brennstoffes gemeint, sondern die nutzbare Heizwärme, die bei den Verbrauchern im Haus ankommt und abgerechnet werden kann. Verluste treten vor allem in den Fernwärmeleitungen auf.

KarlRanseierIII  15.12.2024, 09:49
@Hamburger02

Das ergibt für den Gesamtsystemwirkungsgrad natürlich durchaus Sinn, ich ging von einem reinen Bilanzierungsraum der KWK-Anlage aus.

Es gibt ja nicht nur Fernwäreszenarien, sodern auch sowas wie Nahwärme und industrielle Anwendungen bei BHKW bzw. KWK.

Hamburger02  15.12.2024, 10:02
@KarlRanseierIII
Es gibt ja nicht nur Fernwäreszenarien, sodern auch sowas wie Nahwärme und industrielle Anwendungen bei BHKW bzw. KWK.

Was für den Wirkungsgrad von Vorteil ist.