Wie muss ich einen Badlüfter dimensionieren?
Hallo, ich habe ein kleines (ca 8m²) großes Badezimmer im Keller in dem sich keine Fenster befinden. Dort ist ein "Schacht" (Beton) der bis zum Boden des Dachbodens (ca. 4m) geht und dann mittels einem Rohr(1,8m) aufs dach geht. Jetzt hatte ich einen Roheinschubventilator (90m³/h) gekauft und diesen provisorisch in das Rohr auf dem Dachboden geschoben um es zu testen. Habe dann ein Räucherstäbchen angemacht um zu schauen ob der Rauch abgezogen wird. Hatte aber das gefühl das der Rauch überhaupt nicht abgezogen wird. Deshalb meine Frage wie viel leistung braucht denn ein Lüfter um die Luft abzuziehen?
Ps: zwischen Bad und Dachboden befindet sich nur eine Etage
Typ Axiallüfter
Was ist das für ein Rohreinschubventi (Fabr./Typ)?
Welchen Durchmesser hat das Rohr (innen)?
Rohreinschubventilator: Rotheigner Air Tube 100
Durchmesser Rohr: 105mm
Schachtmaße:110mm*110mm
Welchen max. Förderdruck hat der Ventilator ( laut Herstellerangabe )
Laut Bedienungsanleitung hat das einen von "Referenz-Druckdifferenz" von 10Pa. Mehr angaben finde ich leider auch nicht.
2 Antworten
Fensterloses Bad = Lüftung nach DIN 18017!
Nach DIN 18017 ist in fensterlosen Bädern ein Lüfter so einzubauen, dass ein stündlicher Luftwechsel gewährleistet ist.
-Anforderungen an die Lüftung Für Bäder wird in der Regel ein Abluftvolumenstrom von mindestens 60 m³/h gefordert.
-Der Ventilator sollte möglichst hoch und weit entfernt von der Zuluftquelle angebracht werden (aber Achtung bei der Montage... da müssen Sie irgendwann nochmals ran wegen Filterwechsel/Filterreinigung, also aufpassen!).
-Der Ventilator sollte nicht in der Dusche oder direkt außerhalb der Dusche installiert werden (Schutzzone), es sei denn, das Gerät ist IPX-Ausführung ("Spritzwassergeschützt").
-Nach dem Duschen oder Baden sollte der Ventilator noch fünf bis zehn Minuten nachlaufen (Nachlaufzeit normalerweise einstellbar).
Ich würde einen Ventilator mit Feuchtigkeitssteuerung empfehlen (teurer als der "Badezimmerlicht-gesteuerte"). Es gibt welche mit Elektronik und welche, die mechanisch auf Feuchtigkeit reagieren. Was die Leistung angeht - vielleicht zuerst Druckverlust in der Luftleitung mit Hilfe von kostenlosen Tools (sog. Kanalrechner) aus dem Internet ausrechnen und dann Ventilator kaufen?
Sollte eigentlich funktionieren. Aber 100 m^3/h kannst Du nicht ganz erwarten, eher 60-80 m^3/h.
Das Rohr geht also nicht bis runter in das Keller-Bad. Die Luft muss durch den Schacht (110x110) im Erdgeschoss ?
Hier könnte "Falschluft" gezogen werden.
Also, wenn der Schacht dicht ist und der Übergang von Schacht auf Rohr auch, dann sollte unten auch Luft abgesaugt werden.
Die Luft muss natürlich auch nachströmen können. Z.B. über Türunterschnitt oder Türeinbaugitter.
Ja, das wäre eine gute Aktion, wenn es machbar ist.
Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Dichtheit des Systems
- Senkung des Widerstandes, damit Erhöhung der Luftmenge (minimal).
Denke wird schon machbar sein. Schonmal vielen dank für die Hilfe! :-)
Ja genau, die Luft muss erst 4m durch den Betonschacht bevor sie in das Rohr gelangt. Ok das dachte ich mir schon. Bedeutet also das ich besser das Rohr bis in den Keller durchlege. Glaube nämlich nicht das der schacht zu 100% dicht ist.