Wie mit Unterforderung in der Schule umgehen?
Ich fühlte mich schon eigentlich seit der Grundschule unterfordert in der Schule. Hatte auf Grund der Unterforderung auch mal die Schule gewechselt. Leider hat es wenig bewirkt.
Die Schule geht bald los und ich habe gar keine Lust hinzugehen und die Folter zu ertragen. (Ich habe letztes Jahr schon mit einer Lehrerin über meine Unterforderung gesprochen.)
Deswegen:
Wie sollte man mit Unterforderung in der Schule umgehen? Hat jemand Tipps bzw. Erfahrung?
9 Antworten
Überspringen wurde schon genannt, das ist natürlich die offensichtlichste Lösung. Das eignet sich aber nur dann, wenn man wirklich in den meisten Fächern unterfordert ist. Ich würde dir Folgendes raten:
- Melde dich so oft wie möglich, um dich nicht zu langweilen. Lies Hausaufgaben vor, beantworte Fragen. Versuch auch weiterzudenken als die Lehrkraft unterrichtet und stelle weiterführende Fragen. Wenn ihr zum Beispiel lernt, dass Wasser bei 4 Grad die größte Dichte hat, dann nimm das nicht einfach als Fakt hin. Frage dich, warum das so sein könnte. Versuche die Frage zu beantworten, indem du im Buch blätterst, Texte durchliest oder eben auch dich meldest und fragst.
- Löse nebenher andere Aufgaben aus dem Schulbuch. Das hat den Vorteil, dass eine dieser Aufgaben eventuell zur Hausaufgabe wird und du sie dann nicht mehr machen musst. ;)
- Bitte deine Lehrkräfte (du kannst sicher ganz gut einschätzen, wen man da fragen kann und wen nicht), die schwierigere Aufgaben zu geben. Vielleicht gibt es ja noch andere in der Klasse, die das möchten, sodass es sich für die Lehrkraft auch lohnt, ein zweites Arbeitsblatt zu konzipieren. Wenn die Lehrkraft dir nicht glaubt, dass das nötig ist, dann geb in den nächsten Stunden immer Bescheid, wenn du mit einer Aufgabe fertig ist. Die Lehrkraft wird merken, dass du wirklich meist sehr früh nichts mehr zu tun hast und eine schwierigere Aufgabe gut gebrauchen kannst.
- Nimm dir vor, überall eine 1 zu bekommen. Natürlich ohne großen Druck, sondern eher mit Spaß - mach eine Challenge daraus. Mir gibt das dadurch mehr Motivation, zuzuhören, denn ich weiß, dass ich das alles perfekt abrufen möchte.
- Mach ein Frühstudium. Oft geht das schon ab der 9. Klasse, manchmal auch erst ab der Oberstufe. Ich beginne in diesem Wintersemester auch eins. Da schnuppert man schon mal in Univorlesungen rein bzw. besucht sie komplett und schreibt am Ende auch die Prüfung des Moduls mit, eben genau wie Studis. Man bekommt eine Matrikelnummer und alles. Wenn du am Ende genau das studierst, musst du die Prüfung nicht nochmal schreiben, die Punkte, die du da bekommen hast, zählen also. Wenn du es nicht studierst, hast du immerhin etwas Herausforderndes gelernt und schon mal die Uni von innen besser kennengelernt. Du kannst dabei eigentlich jede Vorlesung aussuchen, die für Erstsemester gedacht ist, der Studiengang ist relativ egal. Schau mal meine neueste Frage an, dort habe ich etwas zum Frühstudium gefragt und vielleicht gibt es dir einen besseren Eindruck, wie das aussehen kann (und du wirst sehen, dass man dabei sogar Schule verpassen darf ;): https://www.gutefrage.net/frage/fruehstudium-welche-wahl-wuerdet-ihr-empfehlen
- Sollten alle Stricke reißen, gibt es immer noch das Landesgymnasium für Hochbegabte, auf das du wechseln könntest (in Internatsform, falls du weit weg wohnst). Das geht aber nur unter bestimmten Voraussetzungen (bestandene Aufnahmeprüfung, bestimmter IQ).
Vielen lieben Dank! Ich werde versuchen die oberen Punkte mehr umzusetzen und ein Frühstudium will ich auch anfangen. Über die LGH hatte ich mich auch schon informiert usw. und ich weiß nicht, ob es wirklich das richtige für mich ist. Nochmals danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort.
Die Idee mit dem Überspringen einer Klasse ist gut.
Ansonsten verbietet dir ja niemand, zusätzliche Dinge in deiner Freizeit zu lernen, zum Beispiel eine Sprache oder Programmieren oder ein Musikinstrument oder sonst etwas, was dich interessiert.
Ab der Oberstufe kann man auch an Universitäten ein Schülerstudium beginnen, also Kurse besuchen und Schein machen, die einem auf ein späteres Studium angerechnet werden. Wen man nicht in der Nähe einer Uni wohnt oder zu jung ist, kann man auch Online Vorlesungen ansehen, davon ist viel kostenlos in Internet. Ebenso wie Sprachkurse, Programmierkurse, usw. Ab 16 kann man auch neben der Schule arbeiten und so einmal ganz andere Erfahrungen sammeln.
Sprich mit Deinen Eltern. Eventuell ist es möglich eine Klasse zu überspringen.
Folter ist es übrigens nicht; Folter ist das gezielte Zufügen von Leid, um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.
- Eigeninitiative zeigen: Nutze die Zeit, um dich mit Themen zu beschäftigen, die dich interessieren, aber über den Unterricht hinausgehen. Du könntest z.B. ein zusätzliches Buch lesen oder ein Projekt zu einem Thema deiner Wahl starten.Suche nach weiterführenden Aufgaben: Manche Lehrer haben anspruchsvollere Aufgaben oder Übungen für Schüler, die schneller sind. Frage nach solchen Materialien oder erweiterten Aufgaben.Arbeite in der Gruppe: Du kannst dich mit anderen Schülern zusammensetzen und versuchen, komplexere Themen zu bearbeiten oder gemeinsame Projekte zu entwickeln, um das Lernen interessanter zu gestalten.Online-Ressourcen nutzen: Es gibt viele kostenlose Online-Plattformen, die zusätzliche Lerninhalte anbieten, wie z.B. Khan Academy, Coursera oder spezielle Foren zu verschiedenen Themen.
Es ist wichtig, proaktiv zu sein und den Dialog mit Lehrern und Mitschülern zu suchen, um das Lernen zu vertiefen.
Überspringen oder auf ein Gymnasium gehen wäre praktisch habe ich auch gemacht. Überhaupt kann man auch mit der in der dritten Klasse den Test machen fürs Gymnasium und dann von der dritten in die fünften auf dem Gymnasium versetzt werden