Wie macht man eine perfekte Geschichts Präsentation?
Wir sind gerade in der Schule und machen eine Präsentation über Arbeit und Handel im Mittelalter. Brauchen Tipps!
2 Antworten
Zur Präsentation lassen sich einige grundlegende Tipps geben, mit denen man eigentlich nie etwas falsch macht.
Zuerst ist es wichtig, dass ihr auf eine gute Lesbarkeit eurer Folien achtet, also bspw den Kontrast so wählt, dass nicht gelbe Schrift auf grünen Hintergrund kommt o. Ä. So stellt ihr sicher, dass der Text noch erkennbar ist, auch, wenn zum Beispiel ein Beamer zum Präsentieren eingesetzt wird.
Des Weiteren schaut daurauf, dass ihr lieber zu groß als zu klein schreibt und die Folien nicht mit Informationen überladet. Das Publikum soll euch und eurem Vortrag folgen, nicht der Präsentation. Wenn diese zu textlastig ist, verliert ihr Aufmerksamkeit, also packt nur das Nötigste rein und hangelt euch während des Vortrags daran entlang, sodass ihr im Mittelpunkt steht.
Seid bloß nicht sparsam mit Bildern und Grafiken, Diagramme oder Schaubilder gerne Seitenfüllend einfügen und dabei ganz besonders darauf achten, dass auch aus der letzten Reihe noch alles erkennbar ist. Nehmt euch Zeit, diese zu erklären, damit auch verstänrlich ist, was ihr sagen wollt und gebt euren Zuhörern kurz Zeit, sich damit zu befassen. Dabei achtet auch darauf, dass ihr keine unnötigen Informationen einblendet, die nicht essentiell sind, sondern den Fokus verschieben.
Seid sparsam mit Animationen und Bildschirmübergängen in eurer Präsentation. Anfangs denkt man oft, es sei ein Vorteil, alles bunt und abwechslungsreich zu machen, aber das lenkt vom Inhalt ab und weniger ist oft mehr. Schaut also, dass ihr die Folien schlicht haltet.
Auch Überschriften können an dieser Stelle ruhig viel Platz einnehmen oder sogar, vielleicht mit einem netten Bild hinterlegt, eine ganze Folie füllen, damit das Publikum weiß: Jetzt kommt ein neuer Abschnitt!
Eine inhaltliche Struktur eures Vortrags ist natürlich auch ein Muss! Es empfiehlt sich, ein Inhaltsverzeichnis anzulegen und die Seiten zu nummerieren, damit auch die Zuhörer eine Orientierung in eurem Vortrag haben. Dabei ist es auch wichtig, dass ich schaut, dass die Struktur in sich logisch ist. Wenn ihr also für ein Beispiel der mittelalterlichen Handelswege schon zuerst Kosten und Nutzen, dann aber erst die Einflüsse für die Wirtschaft und die Bevölkerung thematisiert habt, ist es sinnvoll, beim nächsten Beispiel die gleiche Reihenfolge zu verwenden, wenn ihr keinen klaren Grund dagegen habt.
Auch ein spannender Einstieg wie eine Publikumsfrage oder ein Fun Fact bietet sich an, damit ihr eure Zuhörerschaft catcht!
Quellen markieren ist ein weiterer essentieller Punkt der Arbeit an einer Präsentation: Fragt bei eurem Lehrer nach, welche Quellen ihr verwenden dürft (Wikipedia ist keine 100%ig zuverlässig Quelle und "Google" angeben ist sowieso verboten) und schreibt euch sofort nach dem Nachschlagen auf, von wo ihr welche Informationen oder welche Bilder habt. Diese dann, je nach Lehrer, direkt unten ans Bild oder am Schluss der Präsentation auf eine Folie möglichst klein nochmals als Alibi abdrucken.
Fürs Präsentieren ist schlussendlich noch wichtig, dass ihr auf ein freies Sprechen achtet: Keinen Text auswendig lernen oder alles von Karteikarten ablesen! Diese braucht ihr eigentlich gar nicht, wenn ihr mit eurem Thema vertraut seid und die Folien kennt, dann könnt ihr euch an diesen entlanghangeln und habt die wichtigen Infos sowohl auf den Folien, als auch im Kopf. Lasst euch nicht verrückt machen, vor der Klasse zu stehen, sondern besinnt euch auf das, was ihr gemacht habt. Ihr könnt das und wollt denen was beibringen. Dabei ist es immer schön, Blickkontakt zu halten, aber wenn ihr euch unsicher seid, muss das auch nicht sein.
Wenn ihr euer Publikum ein wenig miteinbeziehen möchtet, ist es auch immer nett, eine Frage, z.B. zu Beginn des Vortrags, zu stellen, die eure Hörerwcjaft beantworten darf. Dabei könnt ihr euch im Zweifelsfall auch vorher mit einem Freund absprechen, der die richtige Antwort gibt, damit ihr nicht vor der stummen Klasse steht. 😉
Inhaltlich gebe ich euch aber keine Hinweise, dafür seid ihr selbst zuständig! Viel Erfolg und Spaß!
Präsentationen sind per se immer langweilig.
Geht hin stellt n Hammer auf den Tisch.
Am Ende sagt ihr, "ihr habt euch gewundert, was dee Hammer bedeuten soll. Wir haben der Lehrkraft die Präsentation vorgelegt, die Lehrkraft sagte, schon gut, aber ihr braucht n Hammer.
Was wir jetzt damit sollen, wissen wir aber auch nicht"
Ich garantiere euch ne gute Note, so ne 2
Aha