Wie machen Unternehmen wie VW den Blinker Sound?
Ist der digital? Also eine Audiospur? Oder macht der Blinker selbst das Geräusch?
3 Stimmen
4 Antworten
Beteiligt sind ein Signalgeber-Steuergerät und die Lautsprecher des Fahrzeuges.
Beim "On" Signal des Blinkgebers (Taktsignal innerhalb des entsprechenden Steuergerätes) wird der "Click" vom Audiosystem des Fahrzeugs abgespielt, beim "Off" Signal entsprechend das "Clack". Teils werden nur Boxen des Fahrers genutzt, da für diesen relevant - oder es gibt aus Sicherheitsgründen ein Backup System mit einem dedizierten Lautsprecher in einem anderen Steuergerät (z.B. Infotainment, Fahrerdisplay etc.) - hat natürlich ein anderes Klangbild und dient auch nur als Backup.
Die Töne liegen als Audiofiles innerhalb der Steuergeräte bereit und werden schlicht abgespielt.
Früher kam der Klang - wie hier schon oft genannt wurde - vom mechanischen Schalten des Relais.
Früher wurde der Ton von einem Relay ausgelöst. Deswegen klingt der Ton so wie er klingt. Mittlerweile wird der über einen Lautsprecher abgespielt.
Je nachdem wie alt Dein Auto ist, kannst Du das (zumindest bei VW) auch ausprobieren. Zündung anschalten, Blinker betätigen und die Tür öffnen. Dann sollte der Blinker-Sound von einem Warnsignal überspielt werden.
Du, entschuldige mal: Relais kommt zwar aus den Französischen, ist aber das offizielle deutsche Wort für dieses Teil.
Nicht nur bei VW wird das Geräusch elektronisch erzeugt. Mein Tacho in einem Mondeo musste mal zur Reparatur eingeschickt werden, solange war das Geräusch weg, obwohl der Blinker blinkte.
Früher gab es das gute alte Relay klakkern heute sind es digitale töne mit genug wissen und der richtigen Software bekommt man heute aber alles geändert und umprogrammiert
Relais 😑