Wie lernt man am besten?

7 Antworten

1️⃣ Einfach auf ein A4 Blatt minimalistisch wie möglich aufschreiben.

2️⃣ Im Idealfall so wie Du es verstehst &' auswendig lernen.

3️⃣ Beim Auswendiglernen am besten auch immer Wort für Wort bildlich vorstellen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der erste Schritt für dich wäre, dass du im Internet einen Lerntypentest durchführst. Dort erfährst du nämlich grundlegend, welcher Lerntyp du bist und somit welche Art zu lernen am besten zu dir passt. Dann kannst du die Methoden dieser Art suchen und ausprobieren.

Was ich aber grundsätzlich empfehlen kann ist Active Recall (dazu findest du auch viel im Internet). Das ist eine der effektivsten Lerntechniken, was auch in Studien belegt wurde. Stumpfes Durchlesen oder nur Zusammenfassen bringt dir nichts, da es beim Lernen nicht nur aufs auswendig können, sondern auch aufs langfristige Verstehen und Anwenden ankommt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

lernen und sich konzentrieren kann man am leichtesten an einem ordentlichen Platz. Beginnen tut man damit sich ins Thema ein zu lesen und sich nebenbei Notizen zu machen. Diese geht man dann immer wieder durch und versucht sie sich zu merken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

RainbowMoon13  24.08.2023, 15:50

Das ist die ineffektivste Art zu lernen. Damit kann man sich die Informationen nicht nachhaltig und langfristig merken.

0

Hallo also ich als Fachoberschüler mache das so, ich nehme mir den Lernstoff und schreibe ihn mir zusammangefasst auf das wichtigste auf ein Blatt. Dann lese ich mir ein paar zeilen durch und wiederhole es im Kopf. Wenn ich mir das dann merken kann gehe ich zu den nächsten Zeilen und mache das gleiche. Währenddessen gehe ich immer wieder zurück und wiederhole nochmal vorherige Zeilen oder alle auf einmal. So mache ich das, viel Erfolg. ✌️

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Antwort ist auch immer abhängig davon, was gelernt werden soll. 

Auswendiglernen z. B. ist eine wenig effektive Lernmethode, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (Vokabeln, Texte) hat man ganz schnell wieder vergessen, denn vom Auswendiglernen verfestigt sich im Gehirn nichts.

Wichtig ist es, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z. B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft. 

Wenn man einen (Lücken)text auswendig lernt, dann weiß man - so man es bis zur Englischarbeit nicht schon wieder vergessen hat - was in eine bestimmte Lücke hineinkommt. 

Wenn man dabei aber z. B. die Grammatik oder den Gebrauch einer bestimmten Phrase oder Präposition nicht verstanden hat, wird man die Leistung in einem fremden Text oder bei der eigenen Texterstellung nicht wiederholen können. 

Lernt man Referats-, Präsentations- und Vortragstexte auswendig, wird man beim Vortragen meist zu schnell. Deshalb sollte man die Texte zwar ausformulieren, später dann aber anhand von Stichwortkarten frei vortragen. 

Prüfer unterbrechen i. d. R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z. B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann i. d. R. schwer tut. 

Schlimmstenfalls, wenn die Lehrerin oder der Lehrer die Originalquelle (im Internet usw.) kennt oder entdeckt, wird das als Betrugsversuch ausgelegt und man wird eine schlechte Note erhalten.

Mal abgesehen davon, dass man beim nächsten Mal womöglich keine passende Musterlösung gefunden hat und gestellte Aufgaben nicht lösen kann, weil man es nicht gelernt / geübt, sondern immer nur abgeschrieben hat.

Sinnvoller ist es, sich ein Referat aufmerksam anzuhören, sich dabei ggf. ein paar Notizen zu machen oder wichtige Fakten, was einen besonders interessiert oder was man nicht verstanden hat im Handout zu markieren, um am Ende des Referates noch einmal nachzufragen und/oder daheim nachzuarbeiten, nachzulesen, zu vertiefen und anzuwenden. So verfestigt sich dann auch das Wissen.

-------------

Auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,

  • dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
  • seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
  • regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Matheaufgaben löst
  • Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch

- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff

- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur

- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich

- Lern- und Wissensspiele

- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen

- Theater- und Opernbesuche

- Besuche von Lesungen

- Museumsbesuche

- Exkursionen

- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:

Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.

- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen 

- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung. 

macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln. 

Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.

Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freundinnen und Freunde, Klassenkameradinnen und -kameraden mit ins Boot und 

 - macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam 

- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt. 

Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - https://www.ego4u.com/

- https://www.englisch-hilfen.de/

- https://school-english.de/

- https://www.oberprima.com/

- https://www.schlaukopf.de/(Hier kann man Schulform und Klasse eingeben und sich den aktuellen Schulstoff abfragen lassen; und das nicht nur für Englisch. Gut auch für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten.)

- https://www.klassenarbeiten.de/(ähnlich wie die zuvor genannte Seite)

Lernvideos findest du bei: 

 - bildunginteraktiv com

Nach dem täglichen Lernen kannst du dich mit einem Eis, einem guten Buch oder Film, Schwimmen gehen, oder was du sonst gerne magst, belohnen. Das motiviert zusätzlich. 

Wenn das mit dem Lernen klappt, lassen sich deine Eltern vielleicht auch mal zu einem besonderen Urlaub oder einer Sprachreise (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch), einem kleinen Extrageschenk, der Erfüllung eines ganz besonderen Wunsches usw. überreden. 

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen! 

:-) AstridDerPu