Wie lautet der Fachbegriff für Abitur? Fachoberschule?
5 Antworten
Das Abitur ist die "Allgemeine Hochschulreife". Es wird an einem Gymnasium oder auf der gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule oder Stadtteilschule am Ende der Schullaufbahn abgelegt.
In den meisten Bundesländern macht man auf dem Gymnasium nach 12 Jahren Abitur (gerechnet ab der Einschulung in die Grundschule). Es gibt aber auch noch das Abitur nach 13 Schuljahren. Dies ist an Gesamtschulen üblich.
Das Abitur berechtigt zum Studium an jeder Art von Universität und Hochschule. Für bestimmte Studiengänge muss man aber Zusatzbedingungen erfüllen, z.B. einen Numerus Clausus (Zeugnisdurchschnitt) oder eine Zugangsprüfung ablegen (z.B. für ein Musikstudium). Einen strengen Numerus Clausus gibt es meist für das Fach Medizin.
zitat Wiki: Mit dem „Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife”, dem so genannten Vollabitur, wird die uneingeschränkte Studienbefähigung nachgewiesen.
Fachabitur!?In Östereich sagen sie Maturität wenn du das meinst.
Abitur = Allgemeine Hochschulreife
Fachoberschulreife kann man dazu auch sagen.
Fachhochschulreife: Fachabi
Fachoberschulreife: Realschulabschluss, Schnitt besser 3,0