Wie lautet das Ergebnis und was sind die Winkel?

2 Antworten

So sieht die zeichnerische Lösung aus:

1) zunä

chst zeichnet man die Situation mitsamt den Wirkungslinien. Die Stützkraft Fs ist der Gewichtskraft Fg entgegegesetzt. Es wird ja nicht nach der Auflagekraft, sondern nach den Stützkräften gefragt:

Bild zum Beitrag

2) Nun zieht man die Parallen zu den Wirklinien durch den Anfangspunkt der resultierenden Stützkraft Fs:

Bild zum Beitrag

3)...und trägt die Vektoren für die Teilkräfte ein. Die misst man und hat die Lösung:

Bild zum Beitrag

Die zeichnerische Lösung steigt und fällt mit der Genauigkeit, mit der man arbeite.

Nun hat man aber auch gleichzeitg die erforderliche Skizze, um die Teilkräfte rechnerisch zu ermitteln:

Fs1 = Fs * sin 50° = 800 N * sin 50° = 612 N
Fs2 = Fs * sin 20° = 800 N * sin 20° = 273 N

 - (Technik, Kraft, Statik)  - (Technik, Kraft, Statik)  - (Technik, Kraft, Statik)

Die Winkel der Kräfte sind ja vorgegeben, wenn man annimmt, dass F2 und F3 nur senkrecht zu den Berührungskräften wirken.

Nun ein Koordinatensystem festlegen und Gleichungen für das Kräftegleichgewicht aufstellen. Ist F1 in -y-Richtung gerichtet, gilt für die x- bzw. y-Richtung

F2sinβF3sinγ=0F_2\sin\beta-F_3\sin\gamma=0F2cosβ+F3cosγF1=0F_2\cos\beta+F_3\cos\gamma-F_1=0

Dies sind 2 Gleichungen für die Unbekannten F2, F3.

Kräfte konstruieren: Mit Kräfte-Parallelogramm, wie in Skizze eingezeichnet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung