Wie lauten die Fachbezeichungen der Jahrgangstufen eines Gymnasiums bei der G8?
Heute habe ich mal eine Frage aus dem Bereich „Wissensfrage, wo man mit google keine Antwort findet“, welche laut den neuen Richtlinien ja auch zulässig ist. Dem liegt ein Gespräch zu Grunde, das ich neulich mit einem Schüler geführt habe. Viele Gymnasien haben ja die G8 eingeführt. Da ist das Gymnasium so, daß nur 8 Jahre geht, wo man also praktisch nach der 12. Klasse schon das Abitur hat.
Nun Frage ich mich aber, wie die Jahrgangsstufen nun eigentlich in der Fachsprache heißen. Ich meine, hört die Schule nun nach der Unterprima auf. Oder ist dann die 12. Klasse jetzt die Oberprima und die 11. wird zur Unterprima. Sprich es verschiebt sich nach oben. Vermutlich hat sich nie jemand mit dem Thema auseinandergesetzt, weil man ja eigentlich nur noch die Klassen durchzählt und die alten Bezeichnungen ja gar nicht mehr angewendet werden. Aber indirekt wendet man die ja schon noch an. Am ersten Schultag für die 5.Klässler findet ja noch die Sextaneraufnahme statt. Oder als ich in der 11. Klasse war, hatte ich ein Mathebuch für die Sekundarstufe II usw. Hat jemand zufällig Ahnung, ob man sich offiziell mit diesen Begrifflichkeiten auseinandergesetzt hat, wie das nun heißt?
7 Antworten
Die 11.Klasse ist einfach die Jahrgangsstufe 11, die 12. die Jahrgangsstufe 12.
Die Begriffe "Sexta", "Quinta", "Quarta", "Untertertia", "Obertertia", "Untersekunda", "Obersekunda", "Unterprima" und "Oberprima" gibt es schon seit Jahrzehnten offiziell nicht mehr. Inzwischen sind sie selbst aus dem Sprachgebrauch der Lehrer weitgehend verschwunden, weil es kaum noch jemanden gibt, der mit den Bezeichnungen etwas anzufangen weiß.
Keine Ahnung, ob die Begriffe verschoben wurden oder neu geordnet oder sonst was. Ich weiß nur, dass viele Eltern sehr unzufrieden mit dieser Regelung sind
@SUNFRIEND4
Jaja, immer die Eltern ... Vor allem sind die Schüler sind sehr unzufrieden, da sie in die Schule gehen und nicht ihre Eltern!
Übrigens: Ich musste bereits in der fünften Klasse die zweite Fremdsprache wählen, die dann ab der sechsten unterrichtet wurde.
Eben und jetzt müssen die Kinder schon in der 7. die 2. Fremdsprache wählen
äh das war aber bei mir auch schon so und finde ich auch richtig. Je jünger man damit anfängt, desto leichter fällt es einem.
Klar, aber für die Kinder ist einfach alles zu viel, ich höre das immer wieder
naja fand ich jetzt nicht. Ich meine, man hat ja schon 5. und 6. Klasse englisch, danach hat man ja schon ein gewisses Basiswissen, daß man nur noch vertieft, aber die Sprache kann man dann eigentlich schon ganz gut anwenden. Das ist genau die richtige Zeit, wo man mit der nächsten Sprache anfagen sollte. Zumal eine mögliche 3. Fremsprache ja in der 9. Klasse beginnt. Und dafür ist es ja ein Gymnasium. Wenn der Stoff zu viel ist, sollte man auf die Realschule gehen. Da hat man dann auch nur eine Fremdsprache.
Hast schon recht, aber es sind nicht alle so schnell mit dem lernen und begreifen. Ich bin froh, dass meine Kinder noch 13 Jahre hatten :-)
hey wirwerdens überleben...wir kennenes nicht anders und bei uns ist es so, dass die aus der anderen stufe aus dem g9 jetzt mit uns zusammen sind und gleiche leistungen erbringen wie wir...also kein stress
Ist ja schön und wichtig die Diskussion hier, aber eine Antwort auf die Frage ist nicht dabei. Ich habe die selbe Frage. An manchen Schulen wird immernoch mit der alten Bezeichnung gearbeitet und es interessiert mich schon, wie sich die Bezeichnungen ändern? Laut Duden ist die Oberprima die letze Klasse des Gymnasiums, die Unterprima die vorletzte aber die obersekunda die siebte Klasse des Gymnasiums. Nun ergibt sich also eine Überschneidung in der 10. Klasse zwischen Obersekunda und Unterprima. Wie heißt die nun? welche Bezeichnung fällt weg?
ähm eigentlich werden diese begriffe nich mehr verwendet...bei uns an der schule gibt es die Q11 und die K12, wenn du das meinst.
Bin auf einem g8 Gymnasium 10. Oberstufe genau wie 11 und 12. Und 7-9 Mittelstufe 5-6 Unterstufe ( in der Schülersprache :D )
wäre ich vermutlich auch. Ich durfte ja noch normal die 13 Jahre machen und fand, daß ich trotzdem schon sehr viel Stoff hatte, den man nicht wirklich komprimieren kann.