Wie lassen sich beruflich IT und musikalisch/künstlerisches kombinieren?
Schönen guten Tag zusammen,
Kleine "Warnung" vorab: Ja, der Text ist etwas länger, nehmt euch bitte die Zeit und lest alles durch, ich musste etwas Kontext geben, damit mein Problem nachvollziehbar ist...
Ich brauche mal die Meinung bzw. den Rat einiger Personen hier - es geht um meine zukünftige Berufswahl und ein wenig auch um das Studium. Zum Kontext: Ich gehe gerade in die Oberstufe und werde vsl. im kommenden Frühjahr 2025 mein Abi machen.
Mein Problem ist, dass ich schon lange sehr viele verschiedene, sehr unterschiedliche Interessen habe. Meine größten sind da vor allem IT/Programmierung und Musik (ich spiele mehrere Instrumente und interessiere mich auch für Musiktheorie usw.)
Da es ja jetzt so langsam wichtig wird, habe ich mir mittlerweile schon ein paar Gedanken gemacht, was ich nach der Schule machen will. Lange habe ich geschwankt, ob ich lieber was technisches oder eher was musikalisches Studieren möchte, hatte mich jetzt zuletzt eigentlich schon recht fest dazu entschieden, etwas in der Richtung "Angewandte Informatik" zu machen. - Einfach, weil ich damit schon mal ziemlich sichere Berufschancen habe (würde ich mal behaupten) und ein Musik-Studium (ob jetzt reine Theorie oder ein Instrument, was auch immer) wesentlich anspruchsvoller gewesen wäre.
Ich bin schon recht gut, habe auch regelmäßig Auftritte usw. aber weiß halt auch durch "Connections", dass die Anforderungen und Eignungstests an Musikhochschulen wirklich ziemlich anspruchsvoll sind, sodass ich dafür mich vermutlich auch früher und länger hätte vorbereiten müssen.
Die Entscheidung IT-Studium steht also eigentlich, ich mache deshalb seit ein paar Tagen auch grade ein Praktikum in einem Software-Unternehmen, um mich von dem Arbeitsalltag zu überzeugen. Und genau da kommt meine Unsicherheit/Frage ins Spiel:
Der Bürojob und die Aufgaben machen mir zwar Spaß, dennoch bin ich mir auch fast sicher, dass diese Arbeit mir auf Dauer als Job später wirklich zu eintönig und langweilig wäre - ich brauche da mehr Abwechslung. Gerade jetzt während der Schule, wo ich ja noch etwas Freizeit habe, genieße ich es eigentlich sehr, viele verschiedene Interessen zu haben, sodass man sehr unterschiedliche Sachen machen kann und es nicht langweilig wird.
Nun ist es ja leider trotzdem so, dass man sich im Job halt irgendwann entscheiden muss. Die allermeisten Menschen entscheiden sich ja für einen Beruf und arbeiten dort dann Full Time (gerade im Büro). Und die IT-Arbeit würde mir auch glaube ich wirklich dauerhaft Spaß machen, "Sorgen" bereitet mir eher die Arbeitsatmosphäre und das immer gleiche Umfeld, dem man ausgesetzt ist.
Und außerdem möchte ich auch so meine musikalischen und künstlerischen Tätigkeiten "nur" zu einem Hobby machen, zu dem ich neben meinem nine to five Job unter Umständen kaum noch Zeit haben werde (wenn ich z.B. in einer Wohnung lebe, kann ich auch nicht überall spät Abends noch Laut ein Instrument üben etc.)
Außerdem habe ich in der letzten Zeit vermehrt Filme und TV-Serien geguckt und da ist mir die Film-/Medien-Branche auch wieder ein bisschen "angesprungen" (in der 8. Klasse hatte ich schonmal ein Praktikum als Tontechniker gemacht).
Auch, wenn ich dort noch nie wirklich selber dabei war, hat mich der Gedanke, an so einem Film-Set zu Arbeiten sehr gereizt... Als was auch immer - auch Schauspieler, wobei das warscheinlich mehr nur eine sehr unrealistische Vision/Traum ist, da ich eigentlich garkeine Schauspiel-Erfahrung habe...
Letztendlich geht es mir darum, in meinem Leben einen sicheren Job, von dem ich sicher leben kann, zu haben (daher das IT-Studium) aber dennoch auch eine gewisse Freiheit habe und Kreativität ausleben kann. Klar, das widerspricht sich natürlich etwas, das ist mir auch bewusst.
Gibt es trotzdem vielleicht Vorschläge, ob und wie sich diese beiden unterschiedlichen Welten vereinen lassen. Gibt's da zufällig Jobs, die man anstreben kann, wo man irgendwie beides hat?
I mean, rein theoretisch ist es ja auch möglich in zwei Jobs zu arbeiten - die Frage ist natürlich, wie gut das in der Praxis wirklich funktioniert, gerade bei so projektorientierten Sachen - ich denke da an Terminüberschneidungen, z.B. wirklich beim Dreh eines Filmes muss man vielleicht auch mal weiter weg, beide Arbeitgeber sollten damit fein sein. Und am ende muss es sich auch irgendwie lohnen oder zumindest rechnen. Das kann ich leider einfach mangels Erfahrung überhaupt nicht einschätzen, wie verbreitet und realistisch so etwas ist.
Daher meine Frage: Gibt es irgendwelche Vorschläge, Ideen, Empfehlungen, was auch immer, was ich mir mal genauer Anschauen sollte?
Danke für eure Antworten!
PS: Zuletzt noch: Ich hätte, denke ich natürlich kein Problem damit, nach dem Studium z.B. erst einmal für paar Jahre ausschließlich "fest" im Büro zu arbeiten eine etwas sichere Existenz aufzubauen. Ich sehe mich dort allein aber kaum für den Rest des ganzen Arbeitslebens...
3 Antworten
Die Kombination aus IT und Musik ist keineswegs selten :). Mein Mann, meine Schwester und ihr Partner sind allesamt in der Softwareentwicklung tätig, weshalb ich in diesen Bereich doch so einige Einblicke habe ;). Meine Schwester ist selbst ziemlich musikalisch und spielt mehrere Instrumente. Und sie hat schon auf mehreren Konferenzen und in all ihren Teams bisher immer auch mehrere Menschen gehabt, die Musik als Hobby machen.
Irgendwo auch logisch, denn auch hinter Musik steckt ja ein ziemlich mathematisch-logisches System! Gleichzeitig ist Musik durch den künstlerischen Aspekt aber auch ein sehr guter Ausgleich zur rein logischen IT.
Von daher, mach es doch wie sie und geh beruflich in die IT, während Musik dein Hobby und Ausgleich dazu ist :). Sie fährt damit ganz wunderbar und ist absolut zufrieden damit :).
Bin Software-Entwickler und wüsste keinen Kollegen inkl. mir, der ein Instrument spielt. Das einzige was Ing./Inf. und ein Instrument spielen IMHO gemeinsam haben, ist dass man extrem viel üben muss, bis man ein Ergebnis hinbekommt, wo die Leute nicht nur aus Mitleid klatschen.
Trotzdem gibt's Audio-Software, Syntheziser & Co., wo heute alles per digitaler Signalverarbeitung läuft. Keine Ahnung in welcher Variante von Inf. man das hat. Z. B. Nachrichtentechnik (E-Technik) ist z. T. einer der Schwerpunkte.
notting
Ein mögliches Studium wäre Musikinformatik. Habe einen Bekannten dem es so ähnlich ging wie dir und dem gefällt es.
Das kann ich dir leider nicht sagen weil ich wegen etwas persönlichem keinen Kontakt mehr zu ihm habe. Ich weiß aber dass man zb. in der Daw Entwicklung, als Sound Designer, in die Richtung Sound und Musikforschung, und Audio Geräte Entwicklung und Programmierung als Job gehen kann. Und ich glaube auch noch als Raumakustikplaner geht auch. Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen.
Klingt interessant. Hatte ich glaube ich auch schonmal irgendwo gesehen/gehört. Darf man fragen, was der bekannte jetzt mit dem Studium beruflich macht bzw. falls er noch studiert, was er vor hat, danach zu machen. Da war ich mir nämlich etwas unsicher, was ich am ende mit dem Abschluss wirklich anfangen kann.