Wie lange müsste ein Stromkabel von der Steckdose aus sein, bis da ein Gerät nicht mehr funktioniert, eeil zu wenig Strom?

4 Antworten

Der spezifische Widerstand einer Elektro-Leitung aus Kupfer beträgt minimal 0,0169 Ohm * mm²/m

Nehmen wir ein gewöhnliches eindrähtiges NYM-Kabel an. Es kommen zwei Leiter (Wechselspannung) zum Einsatz. Die Einzelader hat 1,5 mm² Querschnitt - also insgesamt 3 mm²

Das sind dann 0,0169 Ohm * 3 = 0,0507 Ohm pro Meter

Nehmen wir (theoretisch bitte) ein 1 Meter-Kabelstück und schliessen damit die Steckdose kurz (230V). Dannerhalten wir einen Stromfluss von

R = U/I --> I = U/R --> 230V/0,0507 Ohm = 4.536 A (satter Kurzschluss mit Lichtbogen und Brandverletzung)

Nehmen wir nun weiter an, dass ein Haushaltsgerät minimal 1 A Strom benötigt um an 230 V zu funktionieren.

Dann brauchen wir genau 4.537 Meter NYM 3x1,5 Kabel, damit in diesem Fall einen Stromfluss von unter 1 A zu erhalten.


Superturk 
Fragesteller
 12.02.2024, 22:02

Staubsauger

0
buchi0  13.02.2024, 16:06

Einspruch, Euer Ehren !

Die beiden Leiter zu 1.5 qmm sind ja nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet (bin- und Rückfluß). Also haben wir nit 3 qmm, sondern 0.75 qmm !

Damit haben wir 0,01785714 / 0.75 = 0.238 Ohm/m

(Deine *3 sind auch falsch. 3 qmm haben nur 1/3 des Widerstands von 1 wmm !)

Nun kommen wir zu Deiner Kurzschlußberechnung bei dem angenommenen 1 m Kabel: I = U/R, 230V/0.238Ohm = 966.38 A. (immer noch ein schöner Lichtbogen)

Also wäre bei dem Vebraucher, der 1 A haben will, bereits bei 966 m Schluß. Wobei auch zu bedenken ist, dass in diesem Fall der ohmsche Widerstand des Vebrauchers mit 0 Ohm angesetzt werden muss, und an diesem dann eine Spannung von etwa 0 Volt anliegt, bei dem Strom von 1 A. Also auch keine Leistung mehr ankommt.

Aus diesem Grundwürde ich eher davon ausgehen, welche Betriebsspannung der Verbraucher haben soll, damit er noch sinnvoll funktioniert. Gehen wir einfach mal davon aus, dass das Gerät noch bis etwa 200 V Eingangsspannung normal arbeitet. Dann können wir also einen Spannungsabfall von 30 V tolerieren.

Unser 1 A Gerät: P = U * i = 230 V * 1 A = 230W hat eine Soll-Leistungsaufnahme von 230 W in Normalfall.

Der Widerstand der Zuleitung darf R =U/I, 30V/1A = 30 Ohm sein.

Bei unserem errechneten Leitungswiderstand von 0.238 Ohm/m ergibt das dann eine max. zulässige Kabellänge von 126 m.

Dieses Kabel wird dabei mit P=U*I, 30V*1A = 30 W erwärmt. Sollte also auch nicht aufgewickelt in einer Ecke liegen.

0
Blume8576  13.02.2024, 19:08

Zur Ganz groben Erklärung reicht das.

Der Widerstand ,der Leitung , errechnet sich :

R = (Rspez*Länge ) / Querschnitt

Um 230 ohm zu bekommen brauchst du bei 1,5^2 Kupfer mit Rspez 0,01786ohm ganze 19320 Meter

230,03 = (0,01786*19320) / 1,5

Dann musst du noch den Spannungsfall berücksichtigen.

Lg ☺

0

Das hängt nicht nur von der Länge des Kabels, sondern auch von dessen Temperatur ab.

An einem Sommertag war ich am Hecke schneiden.

Dafür hatte ich 2 x 25 m Stromkabel zusamnengesteckt. Daran die 700 Watt Heckenschere.

Das ging ganz gut.

Nach dem Mittagessen flog die Sicherung raus.

Die Sonne hat in der Stunde, wo ich mich gestärkt habe, die Kabel so aufgewärmt, daß der Wiederstand zu groß wurde.


buchi0  13.02.2024, 16:07

Wenn der Widerstand zu hoch wird, komt halt weniger Leietung an. Die Sicherung wird davon sicher nicht fliegen.

1

Kann man nicht pauschal sagen, das hängt von der Stromaufnahme des Gerätes ab.


Superturk 
Fragesteller
 12.02.2024, 21:21

Gib halt 1 Beispiel

0
CatsEyes  12.02.2024, 21:23
@Superturk

Wieso ich? Zusätzlich hängt es auch ab davon ab welcher Unterspannung das Gerät nicht mehr arbeitet, das kann sehr verschieden sein.

0
Superturk 
Fragesteller
 12.02.2024, 21:27
@CatsEyes

Weil du schlau bist. Handy laden 15 Watt oder PC 50 Watt

0
CatsEyes  12.02.2024, 21:34
@Superturk

Bin sogar so schlau, dass ich das jetzt nicht für Dich ausrechne... ;--))) Worauf es ankommt ist der Drahtquerschnitt der Leitung, damit kann man dann den Widerstand der Leitung ausrechnen. Bei Netzteilen steht hinten, unten meist drauf bis zu welcher Untergrenze das Teil noch funktioniert, oft reichen schon 110V oder so. In dem Fall kann die Leitung so lang sein, das bei dem sich aus der Leistung ergebenden Strom "hinten" noch etwa 1110V oder so herauskommen.

2

Nimm einfach mal ein 300 Meter langes Verlängerungskabel und teste ob das Heizgerät am anderen Ende noch funktioniert.
Ist doch ganz einfach zu ermitteln.