Wie lange könnte die gegenwärtige Warmzeit das Holozän noch dauern?

Xapoklakk  24.11.2023, 12:25

Welche Erdbahnparameter verschlechtern sich??

19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 12:34

Die Ekliptikschiefe nimmt in den nächsten 12.000 Jahren bis auf 21,9 grad ab. Außerdem wird die Umlaufbahn kreisförmiger, die Exzentrizität nimmt bis fast auf 0.

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

....eigentlich ist die Warmzeit schon wieder vorbei, allerdings haben wir den CO2 Gehalt in den letzten 100 Jahren von 280 ppm auf aktuell 416 ppm hochgeschraubt.
Das entspricht einem zusätzlichen Wärmerückhaltevermögen von gut 5 Watt pro Quadratmeter des Planeten.

Dieser Wert wurde zuletzt während des Pliozäns, einer geologischen Epoche, die vor etwa 3 bis 5 Millionen Jahren endete, erreicht. Während dieser Zeit lagen die CO2-Konzentrationen in einem ähnlichen Bereich wie heute, oft zwischen 380 und 450 ppm.

Die Kaltzeit haben wir so abgesagt und eine neue Heißzeit ausgerufen.

Bild zum Beitrag

https://mfe.webhop.me/umwelt-natur/umwelt/die-keeling-kurve/
https://mfe.webhop.me/umwelt-natur/belastete-erde/co2-wert-in-atmosphaere-auf-rekordhoch/

mfe

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Natur, Klimawandel)

19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 12:59

Also hat die Holozän Warmzeit dann eine wesentlich längere Dauer als die Eem und die Holstein Warmzeit. Sozusagen dann ein Co 2 veranlasstes Superinterglazial trotz abnehmender Erdbahnparameter ?

1
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 13:05
@19Bernburg97

420 ppm bereits ? Da fällt die nächste Kaltzeit ziemlich sicher aus . Wie hoch lag der Wert eigentlich in der letzten Warmzeit dem Eem . Gibt es da vorliegende Erkenntnisse ?

1
ManFromEarth  24.11.2023, 13:50
@19Bernburg97

die letzten 300.000 Jahre sind minutiös dokumentiert in Eisbohrkernen und in Tropfsteinen.

1
ManFromEarth  24.11.2023, 13:55
@19Bernburg97

die Holstein Warmzeit war Erdgeschichtlich nicht sehr lang.
Ja, kann man so sagen, die Erwärmung bringt auch weitere Kaskaden in gang die noch erheblich potenter sind, Methan aus den Dauerfrostböden und den Meeren z.B.
Die Venus ist ein gutes Beispiel für den Treibhauseffekt...

1
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 13:56
@ManFromEarth

Ja so lassen sich Klimaschwankungen und vor allem Vulkanausbrüche ziemlich sicher ableiten auch vom Zeitlichen Ablauf.

1
ManFromEarth  24.11.2023, 14:00
@19Bernburg97

416 ppm sind gemittelt durch die Vegetationszyklen, gemessen an den Polen, abseits jeder Beeinflussung.

0
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 14:02
@ManFromEarth

Aber die mittlere Temperatur in der Eem Warmzeit ist nachweislich um ca. 1,5 bis 2 grad höher gewesen als im Klimaoptimum der jetzigen Warmzeit. Wir befinden uns aber langsam im Bereich dieser Werte.

1
ManFromEarth  24.11.2023, 14:05
@19Bernburg97

korrekt, allerdings sollte man die Kontinentaldrift nicht außer Acht lassen, die Arktis war nicht immer im Polarkreis, das ergibt auch einen höheren Wert weil sich Landmassen stärker erwärmen als Wasser.

0
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 14:06
@ManFromEarth

Krass ! Bei 500 ppm werden sicher sämtliche Alpengletscher verschwunden sein. Waren letzten Sommer in Österreich auf der Pasterze. Der Rückzug des Gletschers in den letzten Jahrzehnten seit Errichtung der Gletscherseilbahn ist erschreckend !

1
ManFromEarth  24.11.2023, 14:09
@19Bernburg97

die Folgen kann man schon absehen, leider tauchen immer wieder neue Kipppunkte auf die das noch beschleunigen.
Die Rieseneishöhle hat noch ca. bis 2025, dann hat die fertig.
Ganz viele andere Gletscher sind schon verschwunden...

0
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 14:15
@ManFromEarth

Aber die Venus ist auch viel näher an der Sonne als die Erde. Natürlich ist der Treibhauseffekt und der hohe Druck dort gewaltig ! Und die Sonne wird in den nächsten Jahrmillionen auch noch heller und heißer, also keine optimalen Bedingungen auf der zukünftigen Erde.

0
19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 14:18
@ManFromEarth

Der Zugspitzgletscher ist wohl in 10 bis 20 Jahren dann auch verschwunden. Alles ziemlich schlimm und erschreckend.

1
ManFromEarth  24.11.2023, 14:22
@19Bernburg97

das ist nicht wirklich ein Thema, die liegt auch in der habitablen Zone.
Das Problem ist das sie kaum rotiert (ein Jahr ist länger als ein Tag) und deswegen kein Magnetfeld ausbildet.
Die Durchschnittstemperatur wäre so bei -15° C, bei der Erde sind es -20°C, Atmosphärenbereinigt. (Universe Sandbox)
Würde man die Venus in die richtige Richtung rotieren lassen könnte, würde die irgendwann Lebensfreundlich werden.

0
ManFromEarth  24.11.2023, 14:28
@19Bernburg97

leider nehmen in den letzten Jahren die Bergstürze stark zu, es fehlt der "Kleber" (Dauerfrost) der die zusammen hält...., in der Schweiz wurden schon Gletscher "begraben", die sind nicht mehr...., es nehmen auch überall die Gletscherseen zu.

https://mfe.webhop.me/?s=gletscher

1
Xapoklakk  24.11.2023, 21:28
@ManFromEarth

Die Sonneneinstrahlung auf die Venus ist fast doppelt so hoch (+ 91%) wie auf die Erde.

1
ManFromEarth  24.11.2023, 21:55
@Xapoklakk

stimmt, die Sonneneinstrahlung ist +91,3%, was einer Gesamtenergie von +72,6% entspricht. Bei erdähnlichen Bedingungen und entsprechender Albedo wäre es trotzdem nicht wesentlich wärmer....

0

Die Temperaturen von Warmzeit zu Kaltzeiten sind fast ausnahmslos langsam gesunken, der Höhepunkt der Kaltzeit lag mehrere 10.000 Jahre später. In der letzten Kaltzeit sogar erst kurz vor ihrem Ende.

Ohne den Menschen würden wir also nur langsam in die Kaltzeit gleiten. In der Vergangenheit (vor den anthropogenen Effekten) können wir die Klimakurven inzwischen sehr gut über eine Reihe von Effekten erklären. Die Temperatur in den letzten 100 Jahre hat sich mehr erhöht, als die Temperatur bei beginnenden Eiszeiten durchschnittlich im mehreren 1000 Jahren sank. Der Anthropogene Effekt übersteigt also den einer langsamen Abkühlung bei weitem.

Die weitere Entwicklung hängt vom zukünftigen Verhalten der Menschheit ab. Sollte sie ihren Effekt auf die Atmosphäre komplett auf Null bringen (oder die Menschheit aussterben) könnten der Planet, nach Abklingen der Anthropogenen Effekte tatsächlich langsam in eine Kaltzeit gleiten. Doch wir können ja "terraformen" - das ist das was wir mit der Klimaerwärmung machen - allerdings völlig unkontrolliert und ungezielt. Durch einen kleinen Teil der Emissionen könnte ein Abfallen der Temperaturen unterdrückt werden. Und warum sollten die Menschen der Zukunft es dann nicht machen? Also wird es keine Kaltzeit mehr geben.

Das wir die Emissionen von CO2, CH4 und N2O derartig senken ist aber weit von der derzeitigen Realität entfernt. Wahrscheinlicher ist, dass diese nur reduziert werden und sich eines Tages die Erde auf eine durchschnittlich höheren Temperatur als heute einpendeln.

Die nächste Eiszeit wäre erst in 50'000 Jahren zu erwarten gewesen, durch unseren Einfluss auf das Klimasystem, hat sich diese Szenario jedoch für die nächsten mindestens 100'000 Jahren erübrigt.


Kann sein, dass morgen eine spontane Polumkehr alles Leben vernichtet, wer weiß das schon.

Die Schiefe der Ekliptik hat keinen Einfluss auf die globale Sonneneinstrahlung und die Rückstrahlung. Allenfalls hat sie einen minimalen Einfluss auf die Dauer Jahreszeiten, der sich aber zwischen der Nord- und der Südhalbkugel im Jahresverlauf wieder ausgleicht.


19Bernburg97 
Fragesteller
 24.11.2023, 13:15

Aber sie schwankt ja immerhin in der Bandbreite von +/- 21,9 bis 24,3 Grad.

0