Wie lange halten amerikanische Häuser?
4 Antworten
Wohnhaus Holz:
Das älteste, heute noch existente Holzhaus in den USA wurde vermutlich 1637, nach anderen Quellen 1639, von Jonathan Fairbanks in Dedham, Massachusetts gebaut und erhielt Anfang der 1640er Anbauten.
Es wird immer wieder mal darum gestritten, ob es nicht doch eins in Gibbstown, New Jersey sei, das Ende der 1630er oder in den frühen 1640ern von Skandinaviern gebaut wurde. Es erhielt noch Anbauten und Umbauten bis in die 1730er.
Oder das Thomas Bourne Haus in Marshfield, Massachusetts, das ebenfalls 1639 gebaut worden sein soll
Und es gibt noch ein paar weitere aus den späten 1630ern/frühen 1640ern, die sich nicht exakt datieren lassen. Aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gibt es richtig viele.
Wohnhaus Stein im Osten:
1639 von Henry Whitfield in Guilford, Connecticut erbaut, ist wohl das älteste, das noch intakt existiert.
Wohnhaus Stein im Westen: De Vargas Haus in Santa Fe, um 1610 gebaut.
Wir können also sagen: 400 Jahre und mehr.
Bis zum nächsten Tornado. Dann fliegt das Pappezeugs weg.
Wie lange sie genau halten, ist natürlich individuell. Allerdings unterscheidet sich die US-amerikanische Architektur in einigen Punkten von unserer. So werden viele Wände aus Holz gebaut. Auch dass Leitungen oberirdisch liegen, macht die Infrastruktur anfälliger, aber auch leichter zu reparieren. Es ist in vielen Punkten aber auch schwer zu vergleichen, da Häuser in Texas aufgrund des anderen Klimabedingungen andere Voraussetzungen erfüllen müssen als Häuser hier.
So ist zum Beispiel die Einstufung der Stärke eines Twisters von der stattgefundenen Zerstörung abhängig. Aus diesem Grund ist das US-System hier nicht anwendbar, da unsere Häuser von demselben Wind deutlich weniger Schaden nehmen.
Du siehst, die Frage lässt sich nur schwer im Detail beantworten. Ich hoffe, ich konnte trotzdem weiterhelfen.
Insider sagen, die US Bauweise ist vergleichbar mit unserem Laubenbau, somit kann von 50 Jahre Standzeit ausgegangen werden, wenn derweil nicht ein Orkan früher für den Abriss sorgt. Ständerbauweise mit verlatteter Grundkonstruktion innen, beplankt beiderseitig mit Rigipsplatten ohne Dämmungsschicht. Somit ist auch die Hellhörigkeit aller Orten im Haus vorhanden.