Wie lange habe ich das Recht meinen Kindern die Kleidung vorzuschreiben?

34 Antworten

Ich sehe das auch so änlich wie die anderen... Ich bin mittlerweile 14 und ich suche mir meine Klamotten eigentlich schon seit der Grundschule selbst aus.. Die Kinder wollen schließlich hübsch aussehen, und auch wenn du sagst, dass du darauf achtest, dass die Klammoten ihnen stehen, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie das teilweise ganz anders sehen und ihnen die Klamotten nicht gefallen! Gerade jetzt möchte deine Tochter doch wahrscheinlich auch ihren eigenen Style entwickeln, und auch wenn sie noch sehr klein ist, lassen sich doch bestimmt kleine Klamotten finden, die sie sich SELBST aussuchen kann.... Und bei dem Jungen sehe ich das auch so: Er ist immerhin mittlerweile schon 9 und hat bestimmt schon seinen eigenen Geschmack. Außerdem soll man sich in seinen Klamotten doch wohlfühlen, und das tut man nur, wenn diese einem gefallen. So bin ich mir auch sicher, dass die Kinder keine Strumpfhosen oder Mädchensachen anziehen wollen und auch nicht immer gesagt bekommen wollen, dass sie sich dicker anziehen sollen! Meine Mutter sagt das zwar nicht oft, aber wenn, dann geht sie mir damit tierisch auf die Nerven!! Ich kann das total verstehen! Wenn sie sich nicht dick genug anziehen, bekommen sie halt mal eine Erkältung, aber das ist doch nicht schlimm, das geht schließlich wieder weg und so haben sie immerhin eine Lehre bekommen und wissen: " Nächstes Mal sollte ich mich dicker anziehen"

Also, ich hoffe du kannst deine Kinder nun auch Mal verstehen und es tut mir leid, dass ich so hart war, aber das war eben meine persönliche Meinung. Du mochtest das doch früher bestimmt auch nicht!


Dore30 
Beitragsersteller
 25.01.2014, 08:47

Ich habe auch noch eine Antwort hier geschrieben

Ich habe meinem Kind bis es 10 Jahre alt war, seine Kleidung vorgeschrieben. Aber das ist von Kind zu Kind anders da Kinder früher oder später verantwortungsbewusster werden. Meine Beste Freundin hat ihrem Sohn z.B. ihre Sohn die Kleidung bis zu seinem 12 Lebensjahr vorgeschrieben. Du solltest auch so gut wie möglich auf die Wünsche deines Kindes eingehen. Wenn es dir zu Viel wird, beispielsweise deine Tochter mit einer Hotpants die knapp über den Po reicht in die Schule oder ins Kino gehen will, dann stelle auch du Grenzen auf. :) LG XReiseguruX


Dore30 
Beitragsersteller
 25.01.2014, 08:45

Ich habe auch noch eine Antwort hier geschrieben

Was mir in deiner Schilderung am meisten aufstößt, ist die Bezeichnung für deine Kinder: der Junge... das Mädchen.... gruselig! Haben sie keine Namen? Kannst du nicht einmal Sohn oder Tochter sagen? Das hört sich dann wenigstens nicht ganz so an, als würdest du über Gegenstände sprechen.

Beide sind schon lange alt genug, um selbst zu entscheiden, was sie anziehen. Von anderen abgelegte Unterwäsche? Das ist ein Alptraum! Würdest du die aussortierte Unterwäsche deiner Nachbarin anziehen?

Kinderklamotten für eine 13jährige ist genauso unmöglich! Ob sie klein oder groß ist spielt überhaupt keine Rolle. In den Alter fängt sie an, sich zu einer jungen Frau zu entwickeln und du setzt sie jeden Tag dieser Peinlichkeit aus. Schämst du dich eigentlich nicht?

Mädchenklamotten für deinen Sohn? Das grenzt schon an seelische Grausamkeit! Du sagst, zu Hause sieht das doch keiner... falsch gedacht! Deine Kinder sehen UND spüren das auf der Haut! Haben deine Kinder für dich den Stellenwert von „Keiner“?

Die beiden können einem echt leid tun! Gewöhne dich daran, dass sie erwachsen werden und gestehe ihnen eine eigene Meinung zu.

Ich verstehe deine Kinder gut. Die Kleidung sollte nicht von dem allgemein üblichen für dieses Alter abweichen. Ansonsten kann es passieren das sie von Gleichaltrigen ausgelacht werden und als Ausenseiter dastehen. Meine Kinder tragen auch oft Gebrauchte Sachen vom Flohmarkt oder von der Kinderkleiderbörse. Aber sie dürfen die Kleider selber aussuchen. Auch meine Älteste hat gebrauchte Kleidung getragen. Somit waren dann für die Geschwister nicht mehr so arg viele Sachen da, weil doch einige kaputt waren.

Bei meinen beiden Söhnen war das sehr unterschiedlich. Der eine hatte selten Probleme die bunten Pullis von seiner Schwester anzuziehen das meiste entsprach auch seinem Geschmack. Wobei der andere einen ganz anderen Geschmack hatte und lieber dunkle Farben getragen hat. Wichtig finde ich das jeder Kleidung tragen darf die seinem Geschmack entsprechen, Gebrauchte Sachen kosten ja nicht soviel und jeder kann dann aussuchen was ihm gefällt.


Marigoldi  27.01.2014, 14:34

Als meine Kinder dann 14 waren habe ich das Taschengeld erhöht und sie mussten damit ihre Kleidung selber kaufen. Das war für mich leichter. Wenn ich vorher mit meiner Tochter beim Einkaufen war haben wir meistens noch ein oder zwei Kleidungsstücke mehr gekauft obwohl wir sie nicht dringend gebraucht hätten. Das hat mich immer geärgert. Bei meinen Jungs war es so das sie gelegentlich einen Pulli bei irgendeinem Freund liegen gelassen haben. Und sie haben sich nicht darum gekümmert und der Pulli war dann futsch. Diese Probleme hatte ich dann nicht mehr, sie mussten dann von ihrem Taschengeld die entsprechende Kleidung kaufen und selbst überlegen ob sie das Geld lieber für andere Sachen ausgeben wollten.

Also mein Sohn durfte auch mal mit dem Schlafanzug in den Kindergarten gehen, weil er es unbedingt so wollte. Er musste dann natürlich auch das Gelächter erdulden. Ich habe meine Kinder spätestens als sie 7 od. 8 jahre alt waren , immer schon in Kleiderfragen mit einbezogen. Und das ein Junge Sachen von seiner Schwester aufträgt geht ja gleich garnicht. Strumpfhosen bei einem 9 jähr. niemals, eher noch Skiunterhosen. Wenn er frieren will-lass ihn doch . Versuch eine Alternative zu finden und denke auch mal an deine Kindertage zurück : Fragen wie hast du auch ein Unterhemd an, hast du deinen Schal dabei ??? ...die kennst du doch sicher auch und genervt haben solche Fragen unserer Mütter uns doch auch. Also erinnere dich zurück und sei etwas offener mit deinen Kindern


Dore30 
Beitragsersteller
 25.01.2014, 08:40

Ich habe auch noch eine Antwort hier geschrieben