Wie lange absorbiert ein Silica-Gel Antikondensationsbeutel von 2 g wirksam Feuchtigkeit?
Ich lebe auf den Philippinen, wo wir das ganze Jahr über eine hohe Luftfeuchtigkeit haben. Dies hat zur Folge, dass z. B. technische Geräte, aber auch Kleidung Schimmelbefall kriegen kann und müffelt. Silica-Gel Beutel sind ja günstig zu kriegen. Ich frage mich nur wie lange sie wirken bzw. nach welcher Zeit sie ausgetauscht werden müssten.
6 Antworten
Man kann jetzt viel herumrechnen, Absorptionsoberflächen ausrechnen, relative Luftfeuchtigkeit berücksichtigen blabla usw. Was dir jetzt konkret helfen würde, wäre ein Versuch mit einer empfindlichen Laborwaage (mit zehntel-mg Anzeige). Nimm ein paar neue Silica-Beutel, notier das Anfangsgewicht und dann morgens und abends das aktuelle Gewicht. Am besten einfach auf der Waage liegen lassen. Wenn sich dann nichts wesentliches mehr tut, dann weisst du dass sie ausgereizt sind und getauscht werden müssen.
Die Adsorptionskapazität für Wasser kann zwischen 10 - 38 Gew.-% betragen. Dies hängt von der umgebenden tatsächlichen Luftfeuchtigkeit ab.
Bei der Dauer der Wirksamkeit kommt es dabei auf die Luftfeuchtigkeit an.
Übrigens: Durch Erwärmung auf 120 - 150°C kann das Silicagel auf weniger als 1 Gew.% Restwassergehalt regeneriert werden. Das kannst Du (vorsichtig) mit einem Backrohr machen.
Allerdings Vorsicht beim Trocknen von Papiersäcken!
Der Flammpunkt von Papier ist nicht allzu hoch. Reine Baumwolle ist da besser. Rein in Socken und zubinden ... :-)
Wirklich empfindliche Geräte sollten sehr effektiv luftdicht abgeschlossen sein. Plastikeimer mit dichtem Deckel. Diverse Tupperware sind eine günstige Variante, wenn Dir diverse tropenfeste Koffer für Kameras zu teuer sind.
Ein Raumentfeuchter wird Dir ohne echte Air-Condition wenig nutzen, da ja laufend frische feuchte Luft in Wohnräume gelangt,
LG
Vielleicht hilfreich zum Abschätzen der Wassermenge in der Luft:
http://www.kefa-international.com/uploads/media/Tabelle_Wassergehalt.pdf
Damit kannst Du dir in etwa die Kapazitäten ausrechnen. "Feuchtigkeitsgesättigt"== 100% relative Luftfeuchtigkeit.
LG
Kleidung sollte nicht gepresst lagern, sondern frei hängen. Dann ist der Schimmelbefall eher selten. Ein 2g Beutelchen kann nicht viel trocken halten (Tablettenröhrchen). Schaue dich um, wie das die Einheimischen machen. Bei Geräten hilft ein luftdichtes Kunststoffgefäß (Schnappdeckel). Da kann man dann auch so ein Silica-Gel-Kissen hinzugeben. Es nützt allerdings nur im Gefäß. Wenn man das Gerät außerhalb benützt, dringt die Feuchtigkeit wieder ein. Da aber in Asien auch Laptops, Kameras, Handys etc. benutzt werden, dürfte dies eher ein theoretisches Problem sien.
Das Gel nimmt ca. 1/3 von seinem Gewicht an Wasser auf und bei 30 Grad ist bei 100% Luftfeuchte ca. 0,03g Wasser/Liter in der Luft. Das heißt ein Beutel kann ca. 20 Liter Luft "entfeuchten".
Hmmmm. Sagt das was darüber aus, wann ich den Beutel austauschen muss - also wie lange er seine Funktion aufrecht erhält? Der Beutel gibt die Feuchtigkeit ja nicht wieder ab, sonst wäre das ja Schwachsinn. Er muss also irgendwann "voll" bzw. gesätttigt sein. Konkrete Beispiele:
- Technik in Plastik-Container mit einem Volumen von ca. 0,3 Kubikmeter
- Kleidung in einem Plastikschrank (hier üblich) mit einem Volumen von ca. 0,5 Kubikmeter
Hol dir doch einen Luftentfeuchter.