Wie läuft eine Umschulung als Verkäuferin zum Handwerk?
Hallo,
Ich mache eine Ausbildung zur Verkäuferin im Einzelhandel,merke aber immer mehr das dieser Beruf nichts für mich ist und mich auch nicht erfüllt. Mich zieht es eher in den handwerklichen Bereich, da ich es liebe irgendwas zusammen zu bauen, Werkzeuge zu benutzen und am Ende des Tages zu sehen was ich mit den Händen erreicht habe.
Nach den Ferien bin ich im zweiten Lehrjahr und ziehe diese Ausbildung auch durch. Danach würde ich gerne eine Umschulung machen.
An wen muss ich mich da genau wenden und wie genau würde diese ablaufen? Das Jobcenter meinte das die Bundesagentur mir da hilft? Und welche Handwerklichen Bereiche gibt es denn, wo man sich mit Werkzeugen z.B austoben kann? Handwerker z.B?
3 Antworten
Hier kannst du dich z.B. bewerben :
Langfristig wäre ein Führerschein sinnvoll, wenn du noch keinen hast.
Du bekommst in der Regel nicht einfach so eine Umschulung bezahlt. Dir steht natürlich vollkommen frei auf eigene Faust eine andere Ausbildung im Handwerk zu machen.
Eine z. B. von der Arbeitsagentur geförderte Umschulung gibt's nur, wenn du aus gesundheitl. oder Jobgründen sonst absehbar arbeitslos werden würdest.
Du kannst aber eine weitere Ausbildung machen und kriegst von der Firma die Konditionen wie wenn es deine 1. Ausbildung wäre. Ok, im Detail ist das nicht ganz richtig:
- Da du dann älter bist als viele bei der 1. Ausbildung sind und deswegen hoffentl. vernünftiger bist, idealerweise schon einen PKW-Führerschein hast etc., wirst du evtl. eher genommen. Aber du musst erklären können, warum du die Richtung wechseln willst.
- Möglicherweise hast du durch deine Ausbildung nun einen höheren Schulabschluss, was auch von Vorteil sein kann, z. B. https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/ausbildung-weiterbildung/berufsorientierung/berufsorientierung-anerkennung-esa-msa-4125878
Wichtig:
- Informiere dich gut, in welche Richtung du willst. Schau im Internet nach Berufsbildern, evtl. hat "lohnt sich das" auf Youtube was. Mach auch Praktika. Evtl. gibt's auch bei der HWK oder IHK Infos (IHK ist IIRC für Industrieelektriker/-mechaniker/-mechatroniker & Co. zuständig, Industrie heißt übrigens tendenziell Schichtarbeit).
- Bewerbe dich wie übl. im Herbst _bevor_ du die Ausbildung anfangen willst, also knapp 1 Jahr vorher.
notting