Wie kommt man auf die beste Pufferwirkung?
Gegeben seien Lösungspaare der angegebenen Verbindungen mit einer Konzentration von jeweils 0,1 mol/l. Es werden jeweils gleich große Volumina der Verbindungen eines Paares gemischt.
Welche Mischung zeigt die beste Pufferwirkung?
A. Natriumdihydrogenphoshat, Natriumhydrogenphosphat
B. Natriumhydrogensulfat, Natriumsulfat
C. Salpetersäure, Natriumnitrat
D. Salzsäure, Natriumchlorid
E. Schwefelsäure, Natriumhydrogensulfat
1 Antwort
Üblicherweise bezeichnet man als Puffer eine Mischung aus einer schwachen Säure (oder Base) mit ihrem Salz. Damit fallen drei Deiner Mischungen weg.
Dann kommt es auf die Definition von "beste Pufferwirkung" an.
Der pH-Wert der 1+1 Puffermischung ist gleich dem pKs-Wert der schwachen Säure:
http://www.msina.de/Schule/Chemie/Glossar/pKS-Werte/pks-werte.html
Wenn Du die Werte weder ungefähr im Kopf hast (schwach, schwächer als..., stark etc.) noch nachschlagen willst, dann gar nicht.
Danke! Aber wie kann ich die Aufgabe lösen ohne den pKs Wert zu kennen? LG