Chemie Reaktionsgleichungen mit Salz
Halloo :) Ich muss in chemie ein paar Reaktionsgleichungen aufstellen für: 1 salzsäure + Kaliumhydroxid-Lösung 2 schwefelsäure + Natronlauge 3 Kohlensäure + calciumhydroxid-lösung 4 phosporsäure+ natronlauge 5 salpetersäure + bariumhydroxid-lösung
Ich versteh das ja eigentlich und hab da jetzt folgendes raus:
1 HCL + KHO -> H2O + KCL 2 HS + NaOH -> H2O + NaS 3 HC + CaHo -> H2O + CCa 4 HP + NaOH -> H2O + PNa 5 HNO + BaHO -> H2O + NBa
jetzt fehlen mir noch + und - für negativ und positiv geladen und halt die Zahlen davor.. und da blick ich nicht ganz durch, kann mir da jemand helfen also mir die gleichungen mit zeichen und zahlen angeben, das wär nett. Danke im voraus :)
3 Antworten
Moin,
tut mir Leid, aber das meiste ist falsch, weil du offenbar die Formeln der Stoffe nicht kennst. Chemie hat eine eigene Sprache. Die ist nicht so schwer wie andere Sprachen, aber ein paar "Vokabeln" muss man von Zeit zu Zeit auch hier lernen. Korrekt sind folgende Reaktionsgleichungen:
1) HCl (aq) + KOH (aq) ---> KCl (aq) + H2O (l)
2) Hier gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich a) die unvollständige und b) die vollständige Protolyse...
a) H2SO4 (aq) + NaOH (aq) ---> NaHSO4 (aq) + H2O (l)
b) H2SO4 (aq) + 2 NaOH (aq) ---> Na2SO4 (aq) + 2 H2O (l)
3) Auch hier gibt es theoretisch wieder zwei Möglichkeiten:
a) 2 H2CO3 (aq) + Ca(OH)2 (aq) ---> Ca(HCO3)2 (aq) + 2 H2O (l)
b) H2CO3 (aq) + Ca(OH)2 (aq) ---> CaCO3 (s) + 2 H2O (l)
4) Bei der Phosphorsäure gibt es sogar drei Möglichkeiten:
a) H3PO4 (aq) + NaOH (aq) ---> NaH2PO4 (aq) + H2O (l)
b) H3PO4 (aq) + 2 NaOH (aq) ---> Na2HPO4 (aq) + 2 H2O (l)
c) H3PO4 (aq) + 3 NaOH (aq) ---> Na3PO4 + 3 H2O (l)
5) 2 HNO3 (aq) + Ba(OH)2 (aq) ---> Ba(NO3)2 (aq) + 2 H2O (l)
Ich gehe einmal davon aus, dass du die stufenweise Protolyse von mehrprotonigen Säuren noch nicht hattest, deshalb sollst du wahrscheinlich nur immer die vollständigen Neutralisationsreaktionen mit Gleichungen darstellen. Das sind die fett gedruckten. Die anderen kannst du weglassen, wenn du das nicht verstehst. Wenn du allerdings alles vollständig angeben willst, musst du alle Gleichungen aufschreiben.
Der Trick ist, dass es hier immer um die Vereinigung von "sauren" H^+-Ionen (Protonen) und "basischen" OH^–Ionen (Hydroxidionen) zu "neutralem" Wasser (H2O) geht. Deshalb nennt man diesen Reaktionstyp auch "Neutralisation". Nebenbei verbinden sich auch immer die Metallkationen der Laugen mit den Säureresten zu Salzen.
Dann noch folgender Hinweis: Die Buchstaben in Klammern hinter den Stoffen sind Abkürzungen von englischen Begriffen für den (Aggregat-)Zustand des Stoffes. Dabei bedeuten:
(aq) : in Wasser gelöst (wässrige Lösung) von aqeous
(l) : flüssig von liquid
(s) : fest von solid
(g) : wäre dann gasförmig von gas, was hier jedoch nicht vorkommt. Wenn ihr das noch nicht hattet, kannst du auch das weglassen.
Zum Schluss bleibt mir nur noch, dir ein paar "Vokabeln" zum Lernen ans Herz zu legen, die in der Schulchemie wirklich wichtig sind:
Salzsäure: HCl; Säurerest: Cl^– (Chlorid)
Salpetersäure: HNO3; Säurerest: NO3^- (Nitrat)
Schwefelsäure: H2SO4; Säurereste: HSO4^- (Hydrogensulfat), SO4^2- (Sulfat)
Kohlensäure: H2CO3; Säurereste: HCO3^- (Hydrogencarbonat), CO3^2- (Carbonat)
Phosphorsäure: H3PO4; Säurereste: H2PO4^- (Dihydrogenphosphat), HPO4^2- (Hydrogenphosphat), PO4^3- (Phosphat)
Oxoniumion (Hydroniumion): H3O^+
Hydroxidion: OH^-
Wichtige Ionen der Alkalimetalle (1. Hauptgruppe im PSE): Li^+, Na^+, K^+
Wichtige Ionen der Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe im PSE): Mg^2+, Ca^2+, Ba^2+
Sonstige wichtige Metallkationen: Al^3+, Zn^2+, Ag ^+, Cu^+, Cu^2+, Fe^2+, Fe^3+
Wichtige Nichtmetall-Anionen: O^2-, S^2-, F^-, Cl^-, Br^-, I^-
Wenn du diese Liste beherrschst, wirst du die allermeisten Formeln von Laugen, Säuren und Salzen zusammenbasteln können. Natürlich wäre es besser, wenn du das Zustandekommen dieser Ionen verstehen würdest, aber selbst wenn das nicht drin ist, kann man mit sturem Auswendiglernen auch ganz schön weit kommen. Und mal ehrlich: Ist das wirklich so viel, dass man das unmöglich behalten kann? Ganze 35 "Vokabeln"...
LG von der Waterkant.
Ich finde du solltest unsere Chemie-Lehrerin ersetzen,die hat nämlich schon einige Jahre auf dem Buckel wenn du verstehst :D
hey zusammen,
die Formeln sich sind mir einleuchtend, jedoch verstehe ich nicht warum und wann welche Zahl vor den Stoff kommt.
Wann etwas positiv oder negativ geladen ist dachte ich zu wissen, aber seit einiger zeit komme ich dort auch nichtmehr hinterher...
Könnte mir vllt jemand weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus!!!
Ehrenmann. Hab im Homeschooling noch 1 Tag zum Abgeben und hab kein plan von Chemie und dann kommst du und rettest mich.
Hey, du hast das echt super erklärt !! Ich habe es nämlich auch erst nicht verstanden, aber ich wollte nochmal genau nachfragen: woher weiß man ob diese kleinen Zahlen oben oder unten stehen müssen (das erkennt man ja so wie Du's geschrieben hast nicht). Ich glaube wir haben da auch mal eine Regel (oder sowas ähnliches) zu gelernt, doch die habe ich leider wieder vergessen. Ich würde mich echt freuen wenn du oder ijmd anderes mir das nocheinmal kurz erklären könnte ! Vielen Dank
Tut mir leid dass die zahlen da so komisch stehen. die Zahlen sollen bedeutet 1. gleichung, 2. gleichung.. Tut mir leid das sah vorher anders aus.
HS ist zB nicht Schwefelsäure (selber googeln) und HC nicht Kohlensäure usw.
Und dann noch was. Wenns eine Lösung ist, dann isses im Wasser, und da bleibt KCl nich KCl, sodern K+ und Cl-.
Achte bei den Formel auch auf die Rechtschreibung: Cl ist Chlor, während CL ein Kohlenstoff-Lithium-Radikalsalz ist:)