Wie kommt es zu Kalkablagerungen an Heizungsrohren in der Waschmaschine?
Hallo, ich schreibe morgen eine Chemie Klassenarbeit und verstehe nicht,wie Kalk an den Heizungsrohren in der Waschmaschine zustande kommt.
3 Antworten
https://www.heizungslaie.de/die-heizung/das-wasser-in-den-heizungsanlagen/
Rund
die Hälfte des in Deutschland genutzten Leitungswassers gilt als
„hart“. Wird eine Heizungsanlage mit kalkhaltigem Wasser gefüllt, kommt
es bei Erwärmung des Wassers zu Kalkablagerungen. Bei einer
Wassertemperatur von 80 oC ist die Kalkbildung um das Sechsfache größer als bei 40 oC. Es bilden sich Kesselstein und weicheres (kalkärmeres) Wasser.
Die
Kalkbildung erfolgt vorzugsweise dort, wo die höchsten Temperaturen
sind, nämlich im Heizkessel auf der Wasserseite des Feuerungsraumes.
Dadurch wird der Wärmeübergang verschlechtert, es entstehen Spannungen,
die letztendlich zu Rissen und damit zur Zerstörung des
Kessels führen.
Kalkablagerungen entstehen jedoch nicht nur im Kessel, sie können überall
in der Heizungsanlage vorkommen. Dadurch können
verändert Pumpen, Ventile und Armaturen verstopft die Wärmeübertragung verschlechtert die Regelung der Anlage beeinträchtigt
werden.
Im Wasser liegt folgendes Gleichgewicht vor:
Ca(HCO₃)₂ ⇄ CaCO₃ + H₂O + CO₂
Bei höheren Temperaturen wird CO₂ ausgetrieben und das leicht lösliche Ca(HCO₃)₂ reagiert gemäß Le Chatelier nach rechts zu schwer löslichem Kalk, der sich an den Heizungsrohren abscheidet.
Hallo laurasbe
Wenn das Wasser kalkhältig ist und man keinen Entkalker verwendet dann fällt der Kalk bei höheren Temperaturen aus und legt sich an. Die Heizkörperoberfläche gehört zu den heißesten Stellen in der Waschmaschine darum legt sich der Kalk dort an. Ein Kalkbelag am Heizkörper verringert die Wärmeabgabe des Heizkörpers dadurch kann er durchbrennen
Gruß HobbyTfz