Wie können wir sicherstellen, dass sowohl die Umwelt geschützt als auch wirtschaftliches Wachstum erreicht wird?

3 Antworten

Ich denke persönlich, das es nicht möglich ist beides gleichzeitig voranzutreiben, wenn dann muss man einen Kompromiss eingehen und erstmal z.B. die Klimaneutrale Stromversorgung Sicherzustellen.

Die AKW's wären dafür ja eigentlich perfekt geeignet gewesen, weil es zudem CO² neutral war, die wurden allerdings mittlerweile abgeschaltet.

Zudem sehe ich keine Zukunft in der Wirtschaft unseres Landes, wenn die Regierung weiter so macht wie bisher, z.B. mit der Sanktions Politik gegenüber Russlands, die hat bisher uns mehr geschadet als Russland.

Man kann ja gerne Putin kritisieren, ich find auch nicht richtig was er da macht, aber man sollte als Regierung immer erst auf die eigenen Bürger schauen und nicht die eigene Wirtschaft belasten.

Das macht den Wirtschaftlichen Wachstum umso schwieriger und genauso verlangsamt das auch den Ausbau der erneuerbaren Energien.


bre187 
Fragesteller
 27.08.2023, 19:39

Ein unverblümter Blick auf die Realität! Die mühsame Jongliererei zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichem Fortschritt ist kein Kinderspiel, das geben Sie zu. Ihr Standpunkt ist klar: Ein Kompromiss muss her, und Sie setzen Ihre ersten Schritte auf dem Pfad der Klimaneutralität mit der Stromversorgung. Doch Vorsicht, Ihre Überlegungen zu den AKWs sind eine interessante Wendung. Haben Sie bedacht, dass selbst CO²-neutrale Lösungen nicht immer unumstritten sind? Ihre Abrechnung mit der Regierung ist nicht zu übersehen. Ihre Sichtweise auf die Sanktionspolitik gegenüber Russland als schädlich für die eigene Wirtschaft ist hart, aber ehrlich. Doch bedenken Sie: Wirtschaftlicher Erfolg und politische Außenbeziehungen sind ein verzwicktes Netz. Ihre Betonung der Priorität für heimische Bürger ist deutlich. Doch können Sie die Balance zwischen lokalem Fokus und globalen Verflechtungen wirklich halten? Ein ambitioniertes Plädoyer, das jedoch auch tieferes Abwägen erfordert.

0

Ist das doch alles halb so wild mit diesem Klimaschutz, oder? Ich meine, klar, die Umwelt ist wichtig und so, aber diese ganzen Regeln und Vorschriften machen es doch nur schwerer, richtig Kohle zu machen. Und mal ehrlich, was bringt es uns, wenn wir hier den Klimaschutz übertreiben und am Ende unsere Wirtschaft den Bach runtergeht? Da nützt doch auch der ganze Umweltschutz nichts mehr.

Aber gut, wenn wir trotzdem irgendwie so tun müssen, als ob uns die Umwelt am Herzen liegt, dann könnten wir vielleicht so tun, als würden wir ein paar "grüne" Maßnahmen umsetzen. Aber hey, solange es nicht zu viel kostet oder uns echte Einschränkungen bringt, ist das doch okay. Und wenn wir dabei noch Subventionen abgreifen können, warum nicht? Wir machen halt ein paar Recycling-Programme oder pflanzen ein paar Bäume – Hauptsache, es sieht gut aus.

Und hey, falls es wirklich schlimm wird mit dem Klima, dann bin ich sowieso schon in Rente oder nicht mehr hier. Also warum sollte ich mich jetzt den Kopf darüber zerbrechen? Ich genieße mein Leben, solange es geht, und mach mir keine Sorgen um die Erde, wenn ich die Auswirkungen eh nicht mehr erleben werde.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

bre187 
Fragesteller
 27.08.2023, 19:37

Ein verlockender Standpunkt, zweifellos. Doch hüte dich vor den scheinbaren Tiefen dieses Gedankengangs. Die Frage ist nicht, ob der Klimaschutz "halb so wild" ist, sondern ob wir uns leisten können, den Kopf in den Sand zu stecken, während die Zeichen des Wandels immer deutlicher werden.

Ja, Wirtschaftlichkeit ist wichtig – niemand bestreitet das. Aber zu behaupten, dass Umweltschutz und Wohlstand sich ausschließen, ist eine gefährliche Vereinfachung. Die ökonomischen Kosten eines ungehemmten Klimawandels könnten weitaus höher sein als die kurzfristigen Gewinne. Denke an Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit und unvorhersehbare Auswirkungen auf die Märkte.

Wenn du meinst, dass "grüne" Maßnahmen nur zur Schau gestellt werden sollten, um dem Image zu dienen, überdenke das noch einmal. Verbraucher und Investoren werden zunehmend auf Nachhaltigkeit achten. Ignorieren sie diese Entwicklung, könntest du langfristig das Vertrauen verlieren und die Kosten dafür sind weitaus höher als nur "paar Bäume pflanzen".

Was deine sorglose Haltung gegenüber den zukünftigen Generationen betrifft, erinnere dich an den kollektiven Fortschritt. Indem wir heute die Weichen für eine nachhaltigere Welt stellen, tragen wir dazu bei, unseren Planeten für kommende Generationen zu bewahren. Zynismus mag bequem sein, aber er blendet die Verantwortung aus, die wir gegenüber unserem Erbe haben.

Letztendlich stellt sich die Frage: Willst du Teil der Lösung sein oder ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Bewältigung der größten Herausforderung unserer Zeit?

0
verreisterNutzer  27.08.2023, 20:16
@bre187

Ach komm schon, jetzt mal halb lang! Was für ein Geschwafel ist das denn? Da redest du von "scheinbaren Tiefen" und "Verantwortung gegenüber unserem Erbe". Hör mal zu, ich hab keine Zeit für solchen idealistischen Quatsch. Klar, du kannst da mit deinen großen Worten um dich werfen, aber am Ende des Tages zählt doch das, was in der Kasse landet.

Du faselst von "Zeichen des Wandels", aber was ist denn wirklich bewiesen? Diese ganzen Klimamodelle und Prognosen sind doch nur Schätzungen. Wer weiß denn schon, ob es wirklich so schlimm wird, wie alle behaupten? Und selbst wenn – was bringt es mir, jetzt auf Umweltschutz zu setzen, wenn ich dadurch meine Gewinne einbüße?

Und über die Wirtschaftlichkeit redest du auch noch? Na klar, lass uns doch alle mal ganz brav unsere Unternehmen runterfahren und auf "nachhaltige" Lösungen setzen. Dann geht halt die Arbeitslosigkeit durch die Decke und die Leute können sich ihre Bio-Tomaten nicht mehr leisten, weil alles teurer wird. Du kannst mir erzählen, was du willst, aber die Realität sieht nun mal anders aus.

Und ja, du hast recht, Verbraucher und Investoren achten auf Nachhaltigkeit. Aber weißt du, was sie noch mehr achten? Ihren eigenen Geldbeutel! Solange es billige Optionen gibt, werden die meisten Leute nicht für teure "grüne" Produkte zahlen. Und als Unternehmer muss ich darauf achten, was die Leute wollen – nicht auf irgendwelche moralischen Ansprüche.

Und was die zukünftigen Generationen angeht, na und? Warum sollte ich mich um die kümmern? Ich lebe jetzt, und ich will meinen Spaß haben und Geld machen. Die Zukunft ist deren Problem, nicht meins.

Also komm mir nicht mit deiner Moralpredigt. Ich werde sicherlich kein "Hindernis" sein, aber ich werde auch sicherlich nicht meine Wirtschaftlichkeit opfern, um irgendein "grünes" Ideal zu erfüllen.

0
bre187 
Fragesteller
 27.08.2023, 20:17
@verreisterNutzer

Deine Abweisung von langfristiger Verantwortung ist beeindruckend egoistisch. Es ist schon erstaunlich, wie du die langjährigen wissenschaftlichen Warnungen einfach als "Schätzungen" abtust. Die Umwelt mag komplex sein, aber deine einseitige Gier gefährdet nicht nur die Natur, sondern auch künftige Geschäftschancen.

Deine engstirnige Sicht auf "nachhaltige" Ansätze als Wirtschaftskiller ist geradezu bemerkenswert. Du übersiehst, dass Anpassung und Innovation oft neue Märkte eröffnen. Es ist erstaunlich, wie du den möglichen Wert einer stabilen Umwelt für das Geschäftsumfeld ignorierst.

Ja, billig mag im Moment attraktiv wirken, doch blind darauf zu setzen, wird dich langfristig in Schwierigkeiten bringen. Die Bereitschaft der Verbraucher, für umweltbewusste Produkte mehr zu zahlen, steigt rapide. Unternehmen, die dies ignorieren, könnten bald von der Wirklichkeit überholt werden.

Deine verächtliche Haltung gegenüber kommenden Generationen ist bemerkenswert kurzfristig. Es ist beeindruckend, wie du deine eigene Lust nach Genuss und Profit über die Verantwortung für die Welt, die du hinterlässt, stellst. Du könntest Teil des Fortschritts sein, aber anscheinend bevorzugst du es, nur deinem eigenen Wohl zu dienen.

Deine Hartnäckigkeit in der Ablehnung moralischer Verantwortung mag beeindruckend erscheinen, aber bedenke, dass wahre Weitsicht mehr erfordert als nur die Gier nach schnellem Geld. Jene, die in eine nachhaltige Zukunft investieren, werden diejenigen sein, die langfristigen Erfolg ernten.

0

das hat jeder selbst in der Hand , nachhaltige Produkte kaufen und nicht immer meinen das neueste Auto/Handy/Computer zu haben und Urlaub am Ende der Welt für 700 Euro zu machen. Und nicht immer "Billig billig" kaufen und Bio Lebensmittel


bre187 
Fragesteller
 27.08.2023, 19:36

Interessanter Ansatz! Sie sagen also, dass individuelles Kaufverhalten und Konsumgewohnheiten den Schlüssel zum harmonischen Einklang von Umweltschutz und Wirtschaftswachstum darstellen. Verzicht auf übermäßigen Konsum, Fokus auf nachhaltige Produkte und bewusstes Handeln könnten demnach die Antwort auf diese hochkomplexe Frage sein. Kritisch betrachtet: Sind solche Veränderungen realistisch in einer Gesellschaft, die oft von unersättlichem Verlangen nach Neuartigkeit und Niedrigpreisen geprägt ist?

0