Wie können sich manche Landwirte große Fendt Traktoren oder Mähdrescher finanzieren?
Wenn man man sich die Preise solcher Landmaschinen anschaut sind diese ja nicht gerade niedrig. Auf welche Art finanzieren Landwirte soetwas?
13 Antworten
Aus eigener Erfahrung kann ich hierzu sagen, dass man, sofern man nicht nur Landwirt ist, einiges querfinanzieren kann/muss.
Man nimmt also zb Kapital aus der einen Firma, um sagen wir mal einen neuen Drescher zu finanzieren und um gleichzeitig die Einkünfte der Firma zu reduzieren, was sich natürlich positiv auf die Steuerzahlung auswirkt, weil man ja weniger Gewinn in der Firma macht. Im Gegenzug leiht man dann über die Landwirtschaft selbige Maschine aus und hält somit die Kosten gering.
Ähnlich verhält sich das auch mit Hallen, Anbauten und sonstigen selbstfahrenden bzw anzuhängenden Arbeitsmaschinen.
------------
Ich darf hier noch ganz kurz anmerken, dass Maschinenringe selbst keine Fahrzeuge haben. Es ist mehr eine "Börse", wenn zb jemand eine neue Strohpresse, Drescher, landwirtschaftliche Ausbildung oder ähnliches hat, kann er sich dort melden und andere Landwirte können dies dann als Lohndrusch/Lohnunternehmer über den Maschinenring vermitteln und abrechnen lassen.
Das aber nur zur Info, weil manch einer hier schon schreibt, dass der MR selbst Maschinen hat ;-)
Ein Onkel von mir ist Bauer, der hat mit ein paar anderen Bauern aus seiner Gegend eine Maschinen-Genossenschaft gegründet. Großgeräte wie Mähdrescher kaufen dann mehrere Bauern gemeinsam über die Genossenschaft und teilen sich so die Kosten.
Über Kredite, so wie die meisten Unternehmer ihre Maschinen finanzieren.
Solche "großen" Maschinen können sich nur "reiche" Bauern mit viel Land
leisten.
Viele Bauern (Mittelstand) leihen sich solche Geräte, oder, bzw. gibt es
Bauern die Lohndrescherei betreiben. Soll heißen, die arbeiten im Auftrag
eines anderen Bauern und werden dafür bezahlt.
"reiche" Bauern mit viel Land
kannst du reiche Bauern und viel Land bitte mal in Zahlen definieren?
So wie @juraerstie2019 schon geschrieben hat. Außerdem gibt es immer noch Maschinenringe wo sich die Bauern Maschinen und Traktoren ausleihen können.
Ein Bauer mit viel Land ist nicht automatisch "reich". Er hat eben nur mehr Land. Meist ist es gepachtet.