Wie kann man Pflanzen eigentlich halten, wenn man ihnen das Saatgut wegzüchtet?

4 Antworten

Moin.

Pflanzen vermehren sich über die Samen in den Früchten. Das ist soweit richtig.

Es gibt jedoch zusätzlich noch das Prinzip der "Vegetativen Vermehrung" durch Stecklinge. Sprich man schneidet ein Stück von der Pflanze ab, pfanzt das Stück ein und daraus wächst wieder eine neue komplette Pflanze, die auch wieder Früchte tragen kann.

Das wird bei vielen Nutz- und Zierpflanzen so gemacht.

Kernlose Weintrauben sind auch so ein typisches Beispiel, wie eben die von Dir genannten Bananen.

Viele Grüße,

T.


MindFlower 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:08

Stiummt. Das ist mir entgangen. Aber das kann man nicht sehr oft wqiederholen, glaube ich gehört zu haben.

LODR12  09.10.2024, 19:05
@MindFlower

kann sein, bei Bambus kann es passieren dass wenn die Hauptpflanze stirbt (durch alter) auch die ganzen unabhängigen Ableger sterben müssen.

Naimrif  09.10.2024, 15:35

Übrigens auch bei Weintrauben mit Kernen.

Theoretisch könnte man die neuen Weinstöcke aus dem Samen ziehen, aber das macht wirklich niemand, außer vielleicht in Laboren zur Züchtung neuer Rebsorten.

(Bin Hobbywinzer)

Da Bananenpflanzen nur einmal in ihrem Leben Früchte ausbilden, wird bei der Ernte die komplette Mutterpflanze abgeschlagen.
An ihren Wurzeln hat sich jedoch bereits ein Sprössling gebildet, der die nächste Bananenernte sichert. An einer Bananenstaude können bis zu 300 Früchte hängen.

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/bananen/index.html

Noch mehr dazu:
Die Banane wird durch Vögel oder Fledermäuse fremdbestäubt. Selbstbefruchtung ist durch den unterschiedlichen Blühzeitpunkt der getrennt stehenden männlichen und weiblichen Blüten nicht möglich.
In Kultur werden Bananen vegetativ über Schösslinge vermehrt, da die Pollen steril sind. Die Früchte entwickeln sich dann durch Parthenokarpie .
Auskreuzung:
Nur bei den Wildformen findet eine Befruchtung der Blüten durch Pollen statt, die zur Bildung von Früchten mit Samen führt.

https://www.transgen.de/lexikon-nutzpflanzen/1877.banane.html

Bananen bekommen Erdsprosse die dann auch bluehen und Fruechte tragen.

Sonst gibt es Stecklinge, Auslaeufer, Kindel als weitere ungeschlechtliche Vermehrungsarten. Durch gezielte Technik ist Meristemkutur, Gewebekultur, heutzutage auch wichtig im Pfkanzenanbau

Sortenreine Vermehrung geschieht ohnehin vegetativ, dafür gibt es diverse Methoden.

Bei der Banane ist es aber trivial, da diese typischerweise ohnehin neue Kindel bildet, die sich dann abtrennen lassen.