Wie kann man Gedichte besser verstehen?
Ich schreibe morgen eine Klausur, wobei ich zwei Gedichte (Epoche Barock) analysieren und vergleichen muss. Das Problem ist, dass ich den Inhalt der Verse meistens nicht einzeln verstehe.
z.B. die erste Strope aus Einsamkeit von Andreas Gryphius (1658)
"In dieser Einsamkeit, der mehr denn öden Wüsten, Gestreckt auf wildes Kraut, an die bemooste See: Beschau ich jenes Tal und dieser Felsen Höh', Auf welchem Eulen nur und stille Vögel nisten."
Mir sind die Epochenmerkmale des Barock bewusst, dennoch sagt mir die Strope nicht viel. Ich suche jetzt keine Hilfe genau diese Strophe zu analysieren, aber wie kann ich es allgemein besser verstehen.
2 Antworten
"Barock" heißt ja verrückt oder sowas. Also reichlich blumig. Dann mußt Du das einfach ein bißchen klar und kantig ausdrücken, übersetzen ins Alltagsdeutsch. Zum Verdeutlichen ein bißchen übertreiben. Hat der Dichter ja auch gemacht.
der mehr denn öden Wüsten = schlimmer als leer
Gestreckt auf wildes Kraut, = wächst nichts außer Unkraut
an die bemooste See: = Wasser voller Grünzeug
Beschau ich jenes Tal und dieser Felsen Höh', = guck ich mir dieses rauf und runter an
Auf welchem Eulen nur und stille Vögel nisten. = nix los außer Vögel
Manchmal versteht man von den Sätzen nur einen Teil.. Zum Beispiel ist in der Strophe gemeint, dass es einsam ist und eine Metapher angewendet wurde, um die Aussage zu verdeutlichen.