Wie kann man die Wegfahrsperre aktivieren beim Opel Astra?
Mein plötzlich verstorbener Vater hat mir einen alten Opel Astra mit einer vermutlich selbst eingebauten Wegfahrsperre hinterlassen. Leider kenne ich den Trick nicht, um sie zu aktivieren, damit der Motor anspringt. Vielleicht kann mir hier jemand helfen anhand beigefügter Bilder. Das runde Teil war unter dem Amaturenbrett angeklebt. Einen Stecker gibt es nicht.
Welches Baujahr? Welche Bilder?
Das Auto ist ca. 20 Jahre alt. Das Hochladen der Bilder funktioniert einfach nicht.
4 Antworten
Zunächst einmal wenn eine Wegfahrsperre aktiv ist, kann man ein Auto nicht starten. Wenn die Zündung mehr als ein paar Sekunden oder mehr als ein paar Minuten inaktiv ist, und die Wegfahrsperre zuvor inaktiv war, aktiviert sich die Wegfahrsperre von allein und verhindert damit ein unberechtigtes Anlassen des Motors, sofern nicht die Wegfahrsperre wieder deaktiviert wurde oder wird, sobald man die Zündung wieder einschaltet. Das ist der Sinn einer Wegfahrsperre.
Um den Motor zu starten, muss man also, sofern eine Wegfahrsperre existiert, diese deaktivieren.
Was nun Deine Bilder angeht, so sind zwar detaildarstellende Fotos eine tolle Sache, aber ohne einen Gesamteindruck helfen diese herzlich wenig. Insbesondere bei einer vielleicht Marke-Eigenbau-Wegfahrsperre kann man nicht einmal feststellen, was die Wegfahrsperre überhaupt schaltet, um zu verhindern oder zu gestatten, dass der Motor gestartet werden kann. Und auch das geben Deine Fotos leider nicht her.
Von daher tut es mir sehr leid, dass ich Dir keine hilfreiche Antwort geben kann, aber schon Deine Fotos bieten keine noch so geringe Grundlage, die sicher zu einer hilfreichen Antwort führen könnte.
Was mir noch einfallen würde ist, dass Du die Kabel der LED und die beiden blauen Kabel zu einer Schaltung verfolgen könntest, die vielleicht irgendwie als zusätzlich installiert aussieht und welche neben einer Stromversorgung (vermutlich rot und schwarz wobei vermutlich das rote Kabel eine Sicherung haben dürfte) mindestens an zwei weiteren Kabeln angeschlossen sein dürfte, die entweder direkt oder von Kabelverbindern an gleiche Farben verwenden, wobei die gleichfarbigen Kabel ab den Kabelverbindern serienmäßig zum Auto gehören dürften. Wenn man diese gleichfarbigen Kabel (jeweils) wieder entsprechend miteinander verbindet und damit die Wegfahrsperre überbrückt, sollte das Auto wieder mit Hilfe des Zündschlosses gestartet werden können. Wo sich aber diese Wegfahrsperre befindet oder die Kabelverbinder befinden, kann man insbesondere bei eigenständig eingebauten Systemen nicht allgemein zutreffend beschreiben. Da hilft eben nur, dass man die Kabel der Wegfahrsperre verfolgt.
Es handelt sich dabei zwar nicht um ein Auto, sondern ein Moped, aber ich habe meine Simson S51 auch mit einer Wegfahrsperre in Kombination mit einer Alarmanlage und Zentralverriegelung für die Seitendeckel ausgestattet, sozusagen ein selbstsicherndes System. Die Wegfahrsperre mit Zünderhaltung ist ein Marke-Eigenbau-System, welches bei aktiver Alarmanlage verhindert, dass jemand den Motor des Mopeds starten kann, zudem erkennt die Alarmanlage jede Situationsänderung des Mopeds (so zum Beispiel Bewegungen jeder Art) und die ebenfalls innen befindliche Sirene macht dem eventuellen Dieb ebenso wie die Blinker dem Dieb so lange die Hölle heiß, bis das Moped endlich in Ruhe gelassen wird oder die Batterie leer ist und selbst dann hat der Dieb keine Chance, an die Elektronik heran zu kommen und dadurch irgendwie das Moped zum Laufen zu bringen.
Anders ausgedrückt ist dies an sich eine recht sichere Wegfahrsperre, auch wenn sie schlussendlich keinen Diebstahl wirklich verhindern, aber jeden Diebstahl an sich so unattraktiv wie möglich zu gestalten kann.
Wir haben heute noch mal alles Mögliche probiert - leider ohne Erfolg ! Dennoch ganz herzlichen Dank, daß du mir so ausführlich geantwortet und dir Zeit für mich genommen hast. Deine Antworten waren trotzdem sehr hilfreich.
Hallo, habe eben noch ein paar Bilder ergänzt. Vielleicht sind diese ja irgenwie von Nutzen ? Apropos, vielen Dank trotzem, denn deine Antworten sind mir dennoch sehr hilfreich. ;-)
Das Foto, wo der Temperaturregler für die Innenraumluftzufuhr zu sehen ist, ebenso wie auch ein Teil der Mittelkonsole sagt mir zwar, dass es sich offenbar um einen F-Astra handelt (ich habe übrigens ebenfalls einen solchen als privates Auto), aber die offenbar verwendete Wegfahrsperre ist mir leider trotzdem nicht bekannt.
Die Fotos, die eine winzige Platine vor einer schwarzen runden Fläche mit ringförmigen kupferfarbenen Metallrand und darum noch einer ovalen schwarzen Fläche zeigen, scheinen diese Platine als einen Transponderempfänger für die Wegfahrsperre darzustellen, aber wie schon in meinem vorherigen Kommentar erwähnt, sollte es möglich sein, wenn man die originalen gleichfarbigen Kabel des Autos wieder miteinander verbindet, die von der Wegfahrsperre unterbrochen wurden, die Wegfahrsperre zu überbrücken, sodass das Auto wieder genutzt werden kann.
Wichtig ist aber, bevor man sich an die Fahrzeugelektrik heran wagt, dass man zuvor die Autobatterie abklemmt, also zumindest die Kabel am Pluspol der Batterie, als auch idealerweise die Kabel am Minuspol der Batterie entfernt. Vorsicht: wenn das Autoradio ein von Opel eingebautes Originalautoradio ist, kann es notwendig sein, dass dieses kodiert ist, und man den vierstelligen Code neu eingeben muss, sobald die Spannungsversorgung wieder hergestellt ist. Ebenso werden wahrscheinlich Uhrzeit und Datum des Bordcomputers und die Radiosender gelöscht sein. (Auch bei einem nachgerüsteten Autoradio würden entsprechend Uhrzeit und Radiosender gelöscht werden, aber bei einem Original eingebauten Autoradio ist eben die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieses auch codiert ist.)
Das Abkoppeln der Bordelektronik hat den Zweck, dass die Bordcomputer, wie beispielsweise das Steuermodul des Motors beim Basteln am Kabelbaum keinen Schaden nimmt, da beim Trennen oder Verbinden eventuelle Spannungsspitzen auftreten können, welche die empfindliche Technologie zerstören können. Ein Abklemmen der Autobatterie verhindert dies weitestgehend.
Der Transponder der Wegfahrsperre ist im Schlüssel fest verbaut. Die kann man nicht dauerhaft deaktivieren.
da sind doch zwei blaue Kabel mit Steckern sichtbar, dazu eine LED.
Das ovale Teil, was du abgemacht hast, ist offenbar ein flacher Schalter, den dein Vater gedrücht hat und der die beiden o.g. Kabel verbindet ...
Verbinde die beiden Kabelenden und starte.
Vielen Dank. Genau das werden wir heute Abend noch mal probieren. Ich melde mich wieder.
Hallo, leider hat es nicht funktioniert. Schade. Ich danke dir trotzdem für die sehr hilfreiche Antwort.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man in so einem alten Auto selbst eine Wegfahrsperre einbaut. Bist du sicher, dass du das Fahrzeug mit einem codierten Schlüssel zu starten versucht hast? Mit einem nicht codierten Schlüssel kann man nämlich maximal die Türend des Fahrzeugs öffnen, nicht jedoch das Fahrzeug starten
Vielen Dank für den Tipp. Wir probieren das Ganze heute Abend noch mal. Ob der Schlüssel codiert ist oder nicht, kann ich dir jetzt gar nicht sagen. Ich melde mich wieder.
Hallo, angeblich soll der Schlüssel wohl nicht codiert sein.
Hallo Mohrle, ja das habe ich mir schon gedacht. Meist hat man 2 oder 3 Schlüssel von denen dann einer nicht codiert ist. Den Fall hatten wir hier auch schon mal mit einem geerbten Auto :-) . Aber der codierte Schlüssel muss ja auch irgendwo sein. Ansonsten würde ich mal zum Autohaus fahren, und den vorhanden Schlüssel codieren lassen. Das kann leicht mal um die 100 Euro kosten.
Vielen lieben Dank für das Sternchen. :)