Wie kann ich Umgangssprache in Texten vermeiden?
Ich habe das Problem, dass ich in jeden sachlichen Text, den ich schreibe, zumindest eine umgangssprachliche Wendung mit einbaue. Ich bemühe mich wirklich sehr, dass zu unterlassen, doch es fällt mir schwer. Scheinbar bemerke ich es selber nicht einmal mehr, denn ich kann den Text immer wieder überprüfen und werde letztendlich immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass ich doch meine Umganssprache mit eingebaut habe. Wie kann ich das vermeiden? Ich will in meinem normalen Leben die Umgangssprache nicht unbedingt ablegen. Ich möcht wenigstens zu dem Punkt kommen, dass ich meinen Fehler selber bemerke und ihn korrigieren kann.
4 Antworten
Dein Problem ist nicht, dass Du eine zu niedrige Sprachstufe sprichst, sondern dass Du so schreibst wie Du sprichst, und Schriftsprache ist eben deutlich formeller als die geesprochene Sprache. Ob Dir das Lesen von Sachtexten wirklich helfen kann, ist zweifelhaft. Sie beinhalten ja nicht die Fehler, die Du machst, und nur aus Fehlern lernt man richtig. Das heißt, wenn Du auf Ausdrücke hingewiesen wirst, die in einem Sachtext nichts verloren haben, dann merke sie Dir (evtl. irgendwo notieren).
Im Erklärungstext zu Deiner Frage machst Du übrigens diesen Fehler nur einmal, bist damit aber in guter Gesellschaft: das wird überall falsch gemacht. Ich habe den Eindruck, kaum ein Mensch weiß heutzutage noch, wie es richtig geht.
Du schreibst: >Scheinbar bemerke ich es selber nicht einmal mehr...<, aber scheinbar heißt: nur zum Schein, in Wirklichkeit ist es genau umgekehrt.
Es müsste heißen: "Anscheinend bemerke ich es selber nicht einmal mehr...** das heißt: ich weiß es nicht ganz genau, aber vermutlich ist es so.
Lies ein Buch und üben üben üben, irgendwann wirds besser (:
Wenn das die einzige Möglichkeit ist, bleibt mir wohl keine andere Wahl. Dankeschön =)
Oft hilft es jeden Satz einzeln beim Überprüfen rückwärts zu lesen. So überliest man nix, weil rückwärts der Zusammenhang nicht so einfach erfasst wird, dass man automatisch was überlesen würde.
Man schreibt halt so, wie man spricht und wenn man wie ein Ghettokid spricht, schreibt man auch so.
Dankesehr. Damit hilfst du mir nicht sonderlich weiter. Und außerdem spreche ich nicht wie ein Ghettokind. Diesen Jugendslang benutze ich nicht bzw. kaum.