Wie kann ich beim täglichen Einkauf meiner Lebensmittel bewusst die Umwelt schonen?

134 Antworten

ich finde, um für die Umwelt etwas zu tun, sollte man Bio- Lebensmittel kaufen. Dabei finde ich aber bedenklich, dass man nicht genau wissen kann, ob es sich bei dem Produkt, welches man kauft, wirklich um ein reines und nicht irgendwie anders behandeltes Produkt handelt, oder nicht. Das finde ich sehr schade. Zudem finde ich, sollten die Hersteller geziehlt darauf achten, was und wie genau sie was verarbeiten und sollten das so Umweltfreundlich wie möglich machen. Das jedoch auch so, das ein normal verdienender Mensch sich das auch leisten kann. Allgemein bin ich der Ansicht, dass Bioprodukte günstiger als die normalen Produkte sein sollten, um den Kunden zu animieren, das umweltbewusstere zu kaufen. Dabei sollte man (wie das schon andere geschrieben haben) darauf achten, dass man auch Umwelt freundliches Material als Verpackung nimmt.

So kann man beim täglichen Einkauf die Umwelt schonen:

  • In einem Geschäft in der Nähe einkaufen - man kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß dorthin - vermeidet unnötige CO2-Bildung
  • Einen eigenen Einkaufskorb mitnehmen - ersetzt die Plastiktüten
  • falls kein Einkaufskorb vorhanden: Papier-/ Stofftaschen kaufen - sind biologisch abbaubar bzw. wiederverwendbar
  • Saisonale Produkte einkaufen (z.B. Äpfel im Herbst, Erdbeeren im Sommer) - so ist die Chance höher, dass es sich dabei um regionale Waren handelt, die nicht mit dem LKW unter hoher CO2-Bildung hertransportiert wurden
  • Getränke in Glasflaschen kaufen - können öfter recycelt werden als Plastikflaschen
  • falls nicht möglich: Getränke in Mehrwegflaschen kaufen - werden wiederverwendet - weniger Plastikmüll
  • nur im äußersten Notfall Bons/Belege verlangen - spart Papier und schont somit die Wälder
  • so oft wie möglich auf zertifizierte Bio-Lebensmittel zurückgreifen - sind nicht mit Pestiziden behandelt, die der Umwelt schaden

Beachtet man all diese Ratschläge, trägt man seinen eigenen Teil dazu bei, die Umwelt zu schonen.

das ist gar nicht schwer.

zuallererst einmal: korb mitbringen. tüten an der kasse zu kaufen ist mehr als nur überflüssig. auch welche aus papier müssen hergestellt werden - sie sind also auch eine zweifelhafte alternative zu plastiktüten.

obst und gemüse kann lose gekauft werden. das ist ohnehin sinnvoller, weil so genau abgestimmt werden kann, wieviel tatsächlich gebraucht wird. 2 äpfel und 3 birnen in den eigenen korb legen = keine plastikverpackung. regional kaufen ist auch umweltschonend. im supermarkt also auf regionale sachen achten - oder auch direkt beim bauern kaufen. da kommt es dann direkt vom feld um die ecke und musste nicht mit flugzeug oder lkw herumtransportiert (und gegebenenfalls auch gekühlt) werden.

natürlich ist es auch umweltschonend bioprodukte und produkte von firmen zu kaufen, die nachhaltig und achtsam produzieren.

eine gute alternative zu vielen papier oder plastikverpackungen: glas. es gibt tomaten im glas, pilze im glas, saft und wasser im glas.

umweltschonend einkaufen fängt nicht erst bei den verpackungen an - und endet da auch nicht. es gibt so viele faktoren. zum beispiel auch: was kaufe ich ? (fleisch und milchprodukte verbrauchen in der herstellung unmengen an wasser und die fütterung der vielen tiere verbraucht unmengen an futter. dieses futter kommt größtenteils nicht aus deutschland - muss also importiert werden. das bedeutet: umweltbelastung durch flugzeuge oder lkw´s). wie kaufe ich ein ? mit dem auto oder vielleicht auch mal mit dem rad oder zu fuß.

  • . Auf Plastiktüten verzichten und stattdessen einen Korb oder stofftasche benutzen
  • bioware kaufen mit biosiegel
  • . lebensmittel kaufen,....
    1. deren Transportweg nicht weit entfernt ist,das spart nämlich energiie und CO2
    2. welches der Saison gerade reift ,also der Erntezeit abhängig
    3. am besten Obst beim Bauern oder beim Wochenmarkt kaufen
  • Fleisch nach artgerechten Tierhaltung kaufen ,das ist klimafreundlicher und schmeckt auch viel besser,aber am besten den fleischverzehr reduzieren
  • aufwändig verpackte Produkte vermeiden, sie sind nicht nur teurer sondern verbrauchen für die Produktion auch viel Energie
  • Mehrwegflaschen oder Flaschen mit hartem Gehäuse kannst du Wiederverwenden auch für deine eigene Zwecken
  • braune Glasflaschen sind am besten zu recyceln, denn sie haben einen großen Altglas Anteil
  • Einkaufstasche oder Einkaufskorb verwenden statt Plastiktüten
  • Obst und Gemüse nicht eingeschweißt oder Vakuumvepackt kaufen, sondern lieber aus der Frischetheke nehmen
  • an der Frischetheke Käse/Wurst nicht in Tüten packen lassen sondern in eine Metallbrotbox füllen lassen
  • Milch, Sahne, Wasser, Säfte, Limonade etc. in wiederverwertbaren Pfandflaschen kaufen ( am besten Glasflaschen! )
  • Im Bioladen findet man oft sogar Recycling Taschentücher/Toilettenpapier, aber auch Alufolie oder Backpapier
  • Regionale Waren nach Saison kaufen