Wie kann ich aufhören das "r" zu rollen?
Guten Tag,
könntet Sie mir bitte helfen. Es geht um folgendes:
Ich rolle immer das "r" beim Sprechen,durch YouTueb Videos habe ich versucht mir es selbst beizubringen,doch es half nichts.Ich habe noch starke Probleme das r bei WÖrtern wie "Krabbe, Traktor und gegrüßt " nicht zu rollen bzw. klingt mein k nach einem ch
(Stimmloser velarer Frikativ)
Habt ihr dafür ein paar Tipps für mich? Also kleines Kind war mich mal beim Logopäden ,weil ich kein "r" aussprechen konnte, und nachdem besuch habe ich es extrem gerollt. Soll ich nun mit über 20 zum Logopäden gehen und wie viel würde es kosten. Ich habe mir schon diesbezüglich einen Korken zugelegt und versucht Zuhause es hinzubekommen,aber es half nichts.
Vielen Dank!
1 Antwort
Die deutsche Sprachgemeinschaft ist extrem tolerant in Bezug auf alle möglichen Varianten des /r/. Es gibt nach meinen Beobachtungen unter Deutschen dialektabhängig alle Arten von /r/, die es weltweit, soweit mir bekannt, gibt. Die erste Frage wäre, warum rollst Du nicht einfach weiter? In einigen Gegenden Deutschland ist das sehr häufig, in Bayern, aber nicht in ganz Bayern, auch in Schleswig-Holstein und Westfalen, aber nicht in ganz S-H oder W, früher war das rollende /r/ sogar Teil der Standardartikulation auf der Bühne, wie man in alten Filmen sehen kann.
Wenn es Dich und andere stört, schau Dir mal an, wie der deutsche Normalsprecher /r/ artikuliert, nämlich fast gar nicht. Am Anfang einer Silbe auch in Konsonantenkombinationen wie /br/ /pr/ /dr/ /tr/ /gr/ /kr/ wird nur eine geringe Verengung im Rachen gebildet, am Ende des Wortes sogar nur ein schwaches /a/, wie z.B. in "Meer". Da hört man gar kein /r/ mehr, sondern der Vokal /e/ wird etwas abgedunkelt (sozusagen). Mit dieser Vorgabe kannst Du selbst trainieren. Versuche kein /r/ zu sagen, sondern das zu machen, was andere tun, wenn sie "rot" oder "Riese" sagen, oder "drei".
Damit kannst Du auch zum Logopäden gehen. Der verschreibende Arzt müsste allerdings der Meinung sein, dass Dein Problem einen Krankheitswert hat und somit Therapie-bedürftig ist. (Schließlich zahlt ja die Gemeinschaft der Krankenversicherten dafür.)
Dass Dir ein/e Kollegin/e das rollende /r/ beigebracht hat, das Dich jetzt stört, ist natürlich eine Schande.
Ich fürchte, Du übertreibst, wenn Du schreibst, dass man es "extrem" hört. Ein bisschen Geräusch, das, was Du als das "hintere /ch/", wie in "Bach" hörst, entsteht immer, wenn man den k-Verschluss löst, insbesondere, wenn man den Verschluss langsam löst. Wenn man ein Wort mit "kr-" spricht, wie Deine beiden Beispiele, könnte man mit einem Helfer (einem nativen Sprecher des Deutschen) experimentieren, wie wenig Lösungsgräusch man gerade noch machen kann, so dass der Hörer das /r/ gerade noch wahrnimmt. Es ist wahrscheinlich sehr viel weniger, als Du glaubst. Merke: Das /r/ wird mittlerweile von den meisten Deutschen so schwach ausgesprochen (d.h. ohne oder fast ohne Geräuschanteile und nur erkennbar durch Resonanzverschiebungen (Formantverschiebungen), so dass man gerade noch wahrnimmt, dass da etwas ist und nicht hört, dass da nichts ist.
"stimmloser velarer Frikativ"? Naja, stimmlos schon, dass kommt durch die Assimilation an das stimmlose /k/. Der genaue Zeitpunkt des Stimmeinsatzes ist sowieso nicht genau definiert besonders beim normalen (eher schnellen) Sprechen. Im Gegenteil, wenn der velare Frikativ stimmhaft gesprochen würde, bestände die Gefahr, dass es künstlich, weil überdeutlich und damit nicht mehr muttersprachlich klingen würde.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Haben Sie Ideen,wie ich weiter vorgehen soll ,um nahezu akzentfrei Deutsch zu sprechen ?
Seitdem ich versuche das R nicht mehr zu rollen ,habe ich auch Probleme mit den Wörtern wie z.B. "gegrüßt" oder "sprechen" (sp Kombination),beide Wörter kann ich nicht flüssig aussprechen und komme in Schwierigkeiten.
Was wollen Sie denn noch wissen? Was ich Ihnen mit geschriebenen Worten erklären kann, habe ich schon geschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, was Sie machen, wenn Sie Wörter "nicht flüssig aussprechen können".
Wenn Sie mal in Hamburg sind, machen Sie einen Termin mit mir für eine Unterrichtsstunde. Diese kostet 45 Euro. Dann schaue ich mir Ihr Problem an, zeige Ihnen alles, was sie wissen / können müssen und gebe Ihnen die notwendigen Empfehlungen.
Ein wenig mehr "Distanz" würde ich mir schon von Ihnen wünschen.Sie sind mir etwas zu direkt ...
Dieses YouTube Video hat mir sehr geholfen .
https://www.youtube.com/watch?v=zQex3fqpBFg
Kein Problem. Ich möchte niemandem zu nahe treten, nie. Ich hatte verstanden, dass Du eine Lösung für ein Problem suchst. Wie Du eine Hilfe nur aus der Distanz akzeptieren kannst, dann kann ich natürlich nichts dagegen haben. Ich werde zu Deiner Frage nichts mehr schreiben - ganz einfach.
Vielen Dank für die Antwort!! :)
Außerdem habe ich das Problem,dass bei Wörtern wie "Krass" oder "Krabbe" mein k nach einem ch klingt.
(Stimmloser velarer Frikativ)
Ich komme aus dem Bundesland S-H und habe einen türkischen Migrationshintergrund.
Dennoch bin ich in Deutschland geboren.
Ich würde sehr gerne mir das abgewöhnen und akzentfrei Deutsch sprechen.
Wenn ich mich darauf konzentriere das r nicht zu rollen,hört man es extrem wie ich den Gaumen benutze ....