Wie ist meine Inhaltsangabe über die Kurzgeschichte von „ Herbert Malecha "?
In der Kurzgeschichte "Die Probe" von Herbert Malecha erzählt der Autor von einem Verbrecher namens Jens Redluff, der sich nach 3 Monaten an die Menschenmenge traute. Mit seinem gefälschtem Pass in seiner Brustinnentachse ist er auf dem Weg außer Landes zu fliehen. Getarnt als „Herr Wolters" geht er eines Tages unter die Menschenmenge. Kurz darauf auf dem Wege ist er angefahren worden, mit leichtem Schwindel stamd er auf, beachtete den Unfallverursacher nicht, den er will nicht entdeckt werden. Nach dem Vorfall gerade eben ist er in eine Kneipe gegangen um sich an die Außenwelt anzugewöhnen und sich seine Nervosität abzugewöhnen. Kurz darauf trat die Polizei ein, befragte die Leute in der Kneipe nach ihren Pässen, Jens versuchte unauffällig auf die Polizei zu wirken, denn er wusste das sie in suchen. Nun befragte die Polizei auch ihn, mit seinem Blick zu Boden griff er in seine Innentasche und holte seinen gefälschten Pass zum Vorschein. Die Polizei ist gegangen. Kurz darauf als die Polizei gang, traute er sich wieder an die Außenwelt vor Freude vergass er den Kummer und dachte das er nicht gesucht wird. Anschließend hatte er das Mädchen auf seinem Weg erkannt in der er sich davor leicht verliebt hatte. Er blickte in die Menschenmenge in der das Mädchen stand, zögerte nicht und ist anschleichen zu ihr hingegangen. Dort machte er den Fehler seines Lebens. Die Polizei hatte ihn erwischte worden wo er in einem Mikrofon seinen echten Namen sagte.
Könntet ihr meine Inhaltsangabe verbessern wen ich meistens die Zeit Präsens vertauscht habe.
Ich würde mich gerne über einen Kommentar freuen ;)
Vielen Dank 😊
Lb. Leon
1 Antwort
In dieser Inhaltsangabe gibt es drei große Schwierigkeiten:
Du hast das Wichtigte nicht erfasst bzw. nicht auf den Punkt gebracht: Ein gesuchter Verbrecher traut sich das erste Mal mit einem neuen gefälschten Pass unter Menschen und probt, unerkannt zu bleiben. Bei einer Passkontrolle fliegt er nicht auf; doch als ihm als hunderttausendstem Besucher einer Ausstellung zu einem Gewinn gratuliert wird, sagt er auf der Bühne seinen richtigen Namen.Das ist die eigentliche Rahmenhandlung. Natürlich müssen der Autounfall, die Kneipe und die Ausstellung Teil der Inhaltsangabe sein; das ist nur der Kern der Geschichte. Aber diesen musst Du erst einmal
verstehen. Und: Bei einer Inhaltsangabe wird der Schluss nicht verschwiegen.
Du erfindest Dinge hinzu:Woher weißt Du, dass er "auf dem Weg außer Landes" ist? Er probt nur, unerkannt zu bleiben. Auf das Schiff will er erst vor dem Winter. Woher nimmt Du seine "leichte Verliebtheit"? Abgesehen davon, dass das zweitrangig ist, steht das nicht im Text.
Du erzählst zu sehr, Du schmückst zu sehr aus, schreibst zu blumig: Wenn Du eine Inhaltsangabe schreibst, kommt es auf Prägnanz an. Darauf, mit wenigen Worten das Nötigste zu sagen. In Deiner Inhaltsangabe gibt es viel zu viel von "kurz danach", "gerade eben", "nun", viel zu viel Geschichtenerzählen. Schreib nüchterner, reih die Fakten aneinander.
Neben diesen großen Schwierigkeiten sind die Zeitenfehler und die Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und sonstigen Grammatikfehler in Deiner Inhaltsangabe fast nebensächlich...
Deine Inhaltsangabe kann ich nicht korrigieren. Dazu ist zu viel falsch.
Ich möchte Dir empfehlen, eine neue Inhaltseingabe zu schreiben. Lies die Kurzgeschichte noch einmal, streich Fakten an: Was passiert? Und dann fass das ganz nüchtern und knapp zusammen. Stell das dann noch einmal ein.
Ich habe eine Frage und zwar muss man jetzt dieses Mädchen erwähnen oder nicht?