Wie ist Lucky Lou Katzenfutter?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Du,

ja, ich empfinde es sehr sinnvoll - je nach Rasse - bis zu einem Jahr Kitten-Nassfutter anzubieten. Bitte auf Trockenfutter weitestgehend verzichten.

Im folgenden Zitat eines Weblogs ist alles enthalten, was auch ich argumentativ anbringen würde und mag dir die Inhalte gerne teilen.

Kittenfutter: Wie sinnvoll ist diese Spezialernährung wirklich?
Kittenfutter als wertvolle Unterstützung
Gegner des Spezialfutters bringen als Argument häufig an, dass es in der Natur auch nicht die Spezialmaus für Babykatzen gibt. Dort fressen die Jungen exakt das Gleiche wie die Alten. Allerdings muss man hierbei bedenken, dass Katzen extrem auf ihre Beutetiere ausgerichtet sind. Sie bieten ihnen alles, was sie brauchen. Das ist bei dem von Menschenhand entwickelten Futter nicht unbedingt der Fall. Hier gibt es enorme Qualitätsunterschiede, die berücksichtigt werden sollten. Was eine erwachsene Katze vielleicht noch wegstecken kann, kann bei Jungtieren zu enormen Mangelerscheinungen führen, die zu Fehlentwicklungen leiten. 
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bedürfnisse der Kätzchen erfüllt werden, ist bei Kittenfutter durchaus höher. Ein dreimonatiger Katzenwelpe mit etwa 1 kg Lebendgewicht benötigt durchschnittlich 250 kcal am Tag. Um diese Menge zu erreichen, sollte leicht verdauliches Muskelfleisch oder Fisch enthalten sein. Als Unterstützung für die Abwehrkräfte empfiehlt sich zudem auch Vitamin E. Für Kitten ebenfalls besonders nützlich ist Kalzium und Phosphor, damit die Knochen gesund wachsen können. 
Und schließlich ein weiterer Punkt, der gerade beim Nassfutter nicht unerheblich sein kann: Die Stückelung der Brocken ist bei Kittenfutter häufig feiner. So können auch die kleinen Schnäuzchen mit den empfindlicheren Milchzähnen alles gut zerkauen. Zudem ist das Fressenlernen von fester Nahrung in dieser Form auch etwas leichter. Denn das braucht – wie alles im Leben der kleinen Samtpfoten – zu Beginn Übung. 
Achtung bei der Wahl
Kittenfutter kann also durchaus eine gute Investition während der Wachstumsphase sein. Allerdings wird auch hier viel Augenwischerei betrieben. Man sollte sich also unbedingt genau mit den Futtermitteln und deren Zusammensetzung auseinander setzen. Manche Hersteller vertreiben Nahrung für Erwachsene und für Jungtiere, die im Detail aber keinerlei Unterschiede in den Inhaltsstoffen aufweisen. Die Warnung, dass Kittenfutter also auch bei einigen nur Geldmacherei ist, ist durchaus gerechtfertigt.
Wichtig ist darum, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Kätzchen genau kennen, sich gut mit den verschiedenen Futtersorten und auch Fütterungsarten auseinandersetzen und dann eine für Sie und Ihre Tiere passende Wahl treffen. Fällt diese auf ein adultes Futter, können Sie auch durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel den höheren Nährstoffbedarf ausgleichen. Hier raten wir Ihnen aber auch zu einer entsprechenden Beratung durch einen Ernährungsexperten. Dann entwickelt sich Ihr Katzenbaby mit Sicherheit zu einem agilen Tiger! Quelle: hier

Bild zum Beitrag

Bildquelle: hier

Es lohnt sich noch tiefer in diesen Blog einzulesen.

Deinen Katzenjunges guten Appetit und alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Personalreferentin & Feelgoodmanagerin
 - (Kater, Katzenjunges, Futter)

pablo5300 
Beitragsersteller
 21.07.2024, 18:52

Toller Beitrag! :) Kannst du mir was zu Lucky Lou sagen?

Meine Katzen haben ebenfalls schon Nassfutter und Snacks von Lucky Lou gefressen. Ehrlich gesagt bin ich auf die Futtersorte gestossen, weil die Verpackung einfach total witzig gestaltet ist. Und da bei näherem Hinsehen bei den Inhaltsstoffen keine tierische Nebenerzeugnisse, Zucker oder Getreide aufgeführt ist, haben mich die Sorten soweit zum Kauf überzeugt.

Meine beiden Jungs waren anfänglich ebenfalls sehr begeistert vom Futter. Vor allem, weil die Tüten ganze 125 g wiegen und das Futter nicht in Unmengen an Sauce schwimmt, wurde vor allem mein grosser Briten-Kater satt.

Leider sind meine beiden Kater etwas wählerisch und wünschen sich Abwechslung zwischen verschiedenen Futter-Marken. Und so ist Lucky Lou einfach eines von verschiedenen Futtermarken, welches meine beiden Kater gelegentlich fressen.

Da für mich die Inhaltsstoffe einen vernünftigen Eindruck machen und meine beiden Kater das Futter super vertragen, steht die Sorte öfters mal auf dem Speiseplan.

Und vor allem auf die Lucky Lou Mäusle stehen meine beiden Kater total XD - Auch wenn ich die witzige Mausform vom Futter mit der Gabel etwas zerteilen muss, weil meine Katzen ansonsten das Futter mit ihrer Zunge über den Futternapf lecken und anschliessend über den ganzen Küchenboden schieben würden XD

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

pablo5300 
Beitragsersteller
 31.07.2024, 13:22

Sehr nette und lustige Erfahrung, danke dir! :) Hast du auch Kittenfutter gegeben oder direkt Adultfutter? Was hältst du persönlich von der Differenzierung?

MuellerMona  31.07.2024, 13:36
@pablo5300

Ich hatte in den vielen Jahren, in denen Katzen bei mir wohnen, nur ein einziges Mal das Vergnügen, ein Kitten aufzunehmen. Ansonsten habe ich immer erwachsene Tiere übernommen, bei denen nie die Frage nach Kittenfutter aufgekommen ist.

Doch beim Einzug unseres Kittens vor über 7 Jahren, meinte die Züchterin, dass extra Kittenfutter nicht unbedingt notwendig wäre. Da unser Kitten zu zwei erwachsenen Katzen gekommen ist, wovon eine sofort eine Art Mama-Rolle eingenommen hat, frass der Kleine von Anfang an, gemeinsam aus dem Napf seiner "Ersatz-Mama". - Er ist somit hauptsächlich ohne Kitten-Futter gross geworden. Und wenn ich ihn jetzt so ansehe, wie der Wonneproppen gerade faul in der Hitze liegt, denke ich, dass er sich ganz wunderbar entwickelt hat.

Da es mir aber wichtig ist, dass meine Katzen möglichst unterschiedliche Nassfuttersorten fressen, füttere ich einfach verschiedene Produkte, die möglichst ihre Inhaltsstoffe nicht als tierische Nebenerzeugnisse benennen müssen und Zucker- und Getreidefrei sind.