Wie ist die Karikatur zu interpretieren?

5 Antworten

Die Zeichnungen sind für meinen Geschmack nicht so dolle...

Beachte zur Interpretation, dass die Personen am Start und Ziel jeweils dieselben sind. Es ist also in jedem Bild sowohl die Start-Situation als auch der Zieleinlauf dargestellt.

Das Problem an Karrikaturen und Satire ist, dass sie 100% subjektiv sind und das Schulsystem oder glanzvolle Lehrer besser damit tun würden, keine Dinge zu lehren, die subjektiv gestaltet sind.

Wie auch immer; meine Interpretation wäre, dass das Bild veranschaulichen will, dass Chancengerechtigkeit ungleich der Leistungsgerechtigkeit ist. Bspw. ein gesunder Mensch die eigentlich gleichen Chancen hat, wie ältere oder ungesunde Menschen, die Leistung für zweitere aber nicht ausreicht, diese Chancen zu verwirklichen.


Urabi453  16.03.2021, 13:41

Bsp:

Ein alter Mensch hat die gleichen Chancen, einen ähnlichen Abschluss wie ein gesunder, jüngerer Mensch. Natürlich wird der gesunde, jüngere Mensch eher die Chance erhalten, einen Job oder dergleichen zu bekommen, weil er mehr Leistung vollbringen kann. Das heisst, auch mit gleichen Chancen, ist die Leistung letztlich wichtiger.

0

Beide Bilder sind Übereinanderlegungen einer Vorher- und einer Nachher-Situation.

Das obere Bild symbolisiert die Chancengerechtigkeit. Die fünf verschiedenen Personen befinden sich zu Beginn entweder auf "Start", oder sie bekommen sogar einen Vorsprung. Am Ende sind sie alle im Ziel. Das heißt, niemandem wird die Chance durch irgendeine Verbotsregelung (Apartheid) verbaut. Wer aufgrund seiner Konstitution, seines Alters oder einer Behinderung nicht so leistungsfähig ist, dem wird doch irgendwie ins Ziel geholfen. Wie genau, das erklärt das obere Bild auch nicht.

Das untere Bild symbolisiert die Leistungsgerechtigkeit. Jeder erreicht das, was er nach seiner objektiven Leistung erreichen kann. Wer einfach nicht so leistungsstark ist, hat eben Pech gehabt. Am Anfang stehen alle auf "Start". Aber am Ende ist der schlanke, sportliche, mittelalte Mann der Sieger. Die Frau mit Baby liegt hinter ihm zurück weil sie langsamer ist, aber von der Gesellschaft keinen Nachteilsausgleich bekommen hat. Der dicke Mann und das Kind sind wegen körperlicher Gründe noch langsamer. Die alte Frau mit Gehstock kommt dagegen fast gar nicht voran.

Ich wundere mich etwas, wie die alte Frau es im oberen Bild geschafft hat, doch die halbe Strecke zurückzulegen.

Wie geht man mit Leistungsträgern und Minderleistern um?
Auf dem oberen Bild werden die Leistungsträger gezielt benachteiligt.
Auf dem unteren Bild erreicht nur der Leistungsträger das Ziel, die Minderleister haben das Nachsehen.

So etwas wird den Leistungsträgern dann als alternative Form von Gerechtigkeit verkauft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Im ersten Bild starten alle versetzt, kommen aber gleichzeitig an. Das wäre leistungsgerechtigkeit.

Beim 2. Starten alle gleich, der gesunde gewinnt. Chancengleichheit aber nicht gerecht.

Bezieht sich auf vieles zb corona oder Bildungschancen. Bei corona impft man leistungsgerecht bzw nach Gefährdung sage. Unser bildungssystem dagegen ist chancengleich aber oft nicht leistungsgerecht.