Wie groß ist diese Häufigkeit?
Moooin, ich schreibe am Montag ein Arbeit (Wahrscheinlichkeit). Bei dem unterstrichende Prozentsätze fällt mir schwer, die absoluten Häufigkeiten herauszufinden.Denn ich habe die Angaben von männlichen und weiblichen Einwohner nicht 🤨😟
Oder ich habe falsch verstanden!?
Könnt ihr mir bitte helfen ??🙂

3 Antworten
unter 15 männlich :7916913 x 0,14
Hallo,
die Zahlen, die Du bisher eingetragen hast, stimmen nicht ganz.
Es gibt insgesamt 7916913 Einwohner.
Davon sind 13,6 % unter 15.
Das macht 7916913*0,136=1076700
Der Rest muß dann 15 Jahre und älter sein, also
7916913-1076700=6840213.
Diese beiden Altersgruppen setzen sich aus männlichen und weiblichen Bewohnern,
M und W zusammen.
Diese Zahlen sind nicht angegeben, können aber aus den anderen Angaben erschlossen werden.
Wir wissen, daß die Jungen 14,1 % aller Männer stellen, also 0,141*M
Die Mädchen machen 13 % der weiblichen Bevölkerung aus, also 0,13*W
Beide Gruppen zusammen müssen die Anzahl der Jugendlichen und Kinder ergeben:
0,141*M+0,13*W=1076700
Wenn 14,1 % der Männer unter 15 sind, muß der Rest älter sein, also
85,9 %.
Bei den Frauen müssen 87 % 15 und älter sein.
Es muß also ebenfalls gelten:
0,859*M+0,87*F=6840213
Wir haben das Gleichungssystem:
(I) 0,141*M+0,13*F=1076700
(II) 0,859*M+0,87*F=6840213
Gleichung I wird nach M aufgelöst:
0,141*M=1076700-0,13*f
M=1076700/0,141-0,13*F/0,141
Diesen Ausdruck für M setzen wir in Gleichung II ein:
0,859*(1076700/0,141-0,13*F/0,141)+0,87*F=6840213
Ausmultiplizieren:
6559470,213-0,7919858156*F+0,87*F=6840213
0,0780141844*F=280742,787
F=280742,787/0,0780141844=3598612
Die Männer machen den Rest der Bevölkerung aus, also
4318301
Diese Zahlen sind die Gesamtheit der Männer und Frauen beider Altersklassen.
Um sie wieder in Altersklassen zu unterteilen, multiplizierst Du die Anzahl der Männer mit 0,141, um den Anteil der Kinder und Jugendlichen zu erhalten,
während Du die Gesamtzahl der Frauen mit 0,13 multiplizierst, um den Anteil der Mädchen zu erhalten.
Die andere Altersgruppe ergänzt diese Zahlen dann wieder zur Gesamtzahl der Männer bzw. Frauen.
Herzliche Grüße,
Willy
Nein ich mein das nicht man macht ja z.b wenn die Lösung 20% ist macht man 100-20=80%
danke das hat mir selbst auch geholfen wir haben das grad in Mathe was ich mich frage ist, wie kommst du auf p-%? p-% macht man doch nur wenn etwas im rabatt ist
Wenn Du während der Berechnungen rundest, können sich leicht abweichende Zahlen ergeben.
Ich glaube aber jetzt wirklich unter 15 bei männern kommt: 6 721 459,14
Dann gäbe es in dieser Altersgruppe mehr Männer, als es dort überhaupt Männer gibt.
da steht 14,1