Wie gibt man Bildquellen in einer Facharbeit vollständig an?
Ich meine damit nicht Bilder aus dem Internet, sondern eingescannte Bilder von anderen Leuten die ich aber in meiner Arbeit verwenden darf.
Vielen Dank für alle Antworten im Voraus!
2 Antworten
Bei Kunstwerken (Gemälden, Skulpturen, Fotografiekunst etc.) verfshrst du so wie bei Textquellen auch: Nachnahme, Vornahme des Künstlers: Titel des Bildes, Veröffentlichungsort, Jahr. Hast du eine der Informationen nicht zur Hand, musst du danach Googeln. Hast du so ein Bild aus einem Buch, kannst du die Buchquelle mit angeben: Mustermann, Max: Das Standardbild, Musterstadt 2016, in: Normalverbraucher, Otto: Sammlung von Musterbildern, Musterburg 2016, S. 20.
Bei Bildern aus Zeitschriften: Titel der Zeitschrift, Ausgabe, Jahr, Seitenzahl.
Am Ende deiner Arbeit befindet sich ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Die Literatur listest du auf, und kürzt sie zudem einmal ab. Zum Beispiel (im Falle des Zitierens aus einer Monographie):
Trachsel (2008): M. Trachsel, Ur‐und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Zitiere ich während der Arbeit aus dem Werk, mache ich eine Fußnote mit der Angabe "Trachsel (2008), S. 25f."
Der Leser kann im Literaturverzeichnis nachschlagen, wofür "Trachsel (2008)" steht.
Mit Bildern verfährst du ebenso. Du schreibst unter Das Bild den Titel des Bildes (z.B.: "Abbildung 5: Die alte Mühle").
Im Abbildungsverzeichnis steht dann: "Abbildung 5: Trachsel (2008), S. 27)
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Du gibst einfach nur an woher du die Abbildung hast. Wer der Inhaber oder der Fotograf ist spielt keine Rolle.
Ok die Antwort war schonmal hilfreich, danke!
Aber wie siehts aus wenn nur der Bildrechteinhaber bekannt ist und Fotograf und Aufnahmejahr unbekannt?