Wie funktioniert eine GmbH & Co. KG? Wer ist dort in wie weit Chef?
Ich habe im Kontext dieser Frage tatsächlich eine konkrete Firma im Kopf. Jedoch ist mir Manches noch unklar.
Zum Vorwissen:
Das Unternehmen hat 3 Geschäftsführer. Diese sind auch vollständig bekannt. Jeder der 3 Geschäftsführer scheint auf spezielle Aufgabengebiete spezialisiert zu sein. Heißt: Einer macht federführend Marketing. Und ein Anderer macht federführend Personal.
Einer aus dem Unternehmen, der höhere Funktion hat, aber nicht in der Geschäftsführung ist, hat etwas erklärt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es also so:
Es gibt quasi ein "Gremium", bestehend aus 3 Personen. Dies an sich sei wohl die Kommanditgesellschaft (?). Einer von diesen 3 Personen war früher selbst Geschäftsführer. Und insbesondere der, zusammen mit den anderen 2 Personen, trifft die "langfristig strategischen Entscheidungen", wie es heißt. Und nur die. Der Mann ist auch selten auf dem Firmengelände zu sehen. Aber ihm und den anderen 2 Personen gehört das gesamte Unternehmen. So richtig bekannt scheint aber kaum einem zu sein wem das Unternehmen gehört. Die normalen Arbeiter wissen es erst Recht nicht.
Zur Fragestellung:
Wer ist der oberste Chef?
Ist das 3-köpfige, sehr unbekannte, "Gremium" die Kommanditgesellschaft?
Wer haftet mit wie viel für was?
Darf ein "normaler Mitarbeiter" wissen wer genau die KG bildet?
Hat man evtl. sogar ein Recht darauf das zu erfahren?
Können die Geschäftsführer durch die KG gekündigt werden?
3 Antworten
Eine GmbH und Co. Kg ist eine Kommanditgesellschaft, deren Geschäftsführung einer GmbH unterliegt. Die Kommanditisten sind die Geldgeber und somit Teilhaber und Eigentümer der KG. Der Komplementär ist in diesem Fall die GmbH, die eigenverantwortlich die Geschäfte führt, aber vermutlich einen angestellten Geschäftsführer hat.
Wer das Geld hat, kann entscheiden, wer in der GmbH die Geschäfte führt. Der größte Teilhaber hat am ende das Meiste zu sagen, die Kommanditisten einigen sich allerdings in Gesellschafterversammlungen (oder auf dem Golfplatz) über geschäftliche Aufgabenstellungen
Doch natürlich, frag doch. Das sind sogenannte Kapitalgesellschaften, die Informationen sind öffentlich zugänglich
Dann guck hier:
Der Kommanditist wird in das Handelsregister eingetragenWird eine Kommanditgesellschaft gegründet, dann wird jeder einzelne Kommanditist mit Namen und der Höhe seiner Einlage in das Handelsregister eingetragen. Doch hier werden nicht, wie bei der OHG, die Namen der Kommanditisten veröffentlicht. Gläubiger, die wissen möchten, wie die Namen der einzelnen Kommanditisten lauten, müssen sich im Handelsregister informieren. Einen Zugriff auf die Privatvermögen der Kommanditisten hätte ein Gläubiger allerdings in keinem Fall.
Bei der Gründung der Gesellschaft bzw. bei Eintritt in die KG, muss jeder Kommanditist eine Einlage in das Gesellschaftskapital vornehmen. Was die zu erbringende Einlage angeht, so muss hier zwischen der sogenannten Hafteinlage und der Pflichteinlage unterschieden werden.
- Die Hafteinlage: Das ist die Einlage, die beiden Gläubigern für die Verbindlichkeiten der KG haftet
- Die Pflichteinlage: Dabei handelt es sich um den Betrag, der zwischen den Gesellschaftern der KG vereinbart wurde um im Gesellschaftsvertrag niedergeschrieben ist.
Schau mal im bundesanzeiger nach dieser Firma. Möglicherweise findest du da die Antworten:
Das sind die drei Geschaeftsfuehrer der GmbH. Die führen gemeinschaftlich die Geschäfte, sind verantwortlich für alle Bereiche und nach aussen vertretungsberechtigt. Gemeinschaftlich heisst, dass für gültige Rechtsgeschäfte alle drei zustimmen müssen. In der Praxis kann das aber vertraglich abgeändert werden , z.b. dass Einzelvertretung besteht.
Eine häufige Aufteilung ist bei größeren Firmen: Finanzen, Personal, Technik. Das ist wie bei grossen Aktiengesellschaften , wo der Vorstand aus mehreren Personen besteht .
Gekündigt werden können die Geschaeftsfuehrer durch die Gesellschafter der GmbH.
Wer kapitalmäßig (Gesellschafter) an der Firma beteiligt ist, kann man aus dem Handelsregister ersehen. Die Kapitaleinlagen der Kommanditisten können aber über Treuhänder erfolgen.
Und normale Mitarbeiter dürfen nicht wissen wer die Eigentümer sind?