Wie funktioniert ein Überlaufgefäß

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Überlaufgefäß funktioniert folgendermaßen:

Du hast grob gesagt einen Becher, in dem im oberen Teil ein kleines "Abflussrohr" angebracht ist (einfach mal nach Überlaufgefäß googeln, dann weißt du wie das Ding aussieht). Nun gibt man genau so viel Wasser in das Gefäß, dass die Wasseroberfläche dort abschließt wo das kleine Loch für das Rohr sich befindet (also so, dass wenn man nur noch ein klein bisschen etwas einfüllt das Wasser durch das Rohr abfließt). Nun stellt man unter das Rohr einen Messzylinder.

Wenn du nun einen beliebigen Gegenstand in das Überlaufgefäß legst, dann verdrängt dieser Gegenstand ja exact so viel Wasser wie sein eigenes Volumen ist. Da dieses Wasser verdrängt wird und damit durch das Rohr in den Messzylinder fließt hat das Volumen des Wassers in dem Messzylinder exakt das gleiche Volumen wie der Gegenstand, welchen du in das Wasser gelegt hattest.

Der Überlaufbecher oder das Überlaufgefäß dient also zur Bestimmung von Volumina verschiedener Gegenstände.

Ich hoffe ich konnte mich in der Schnelle klar ausdrücken ;-)

Aus einer dickwandigen Plasteflasche kann man leicht einen großen Messbecher herstellen. Dazu ist es zweckmäßig, die Öffnung der Flasche abzuschneiden, wobei jedoch einige Zentimeter des konisch verlaufenden Teils zur Erhöhung der Stabilität erhalten bleiben sollen. Nach einer Glättung der oberen Öffnung mit Schmirgelpapier erfolgt die Eichung des Messbechers. Dazu wird er auf eine Waage gestellt und seine Masse ermittelt. Nachfolgend wird soviel Wasser in den Becher eingefüllt, dass sich seine Masse zunächst um 100 g, dann um 200 g, 300 g usw. vergrößert. In jedem Falle erfolgt eine Markierung der Füllstandshöhe an der Seitenwand des Bechers. Durch eine entsprechende Teilung des Weges zwischen den Strichen können die Teilvolumen angegeben werden. Nachfolgend wird die Skale beschriftet. Es ist jedoch auch ein Aufkleben einer Skale, die mit den ermittelten Markierungen übereinstimmt, möglich. Diese sollte durch Imprägnieren, überstreichen mit farblosem Lack oder durch überkleben mit transparenter Folie vor dem Aufweichen in Wasser geschützt werden (siehe rechtes Bild). Eine dickwandige Plasteflasche, deren Öffnung in der beschriebenen Weise vergrößert wurde, ist auch als Überlaufgefäß geeignet. Dazu ist es zweckmäßig, einige Zentimeter unter der oberen Öffnung seitlich ein Stück Trinkhalm als Ausflussöffnung einzukleben. Dieser sollte schräg nach unten gerichtet sein (siehe unteres Bild). Infolge der großen Höhe und des großen Volumens des Messbechers ist dieser besonders für Experimente zum Archimedischen Prinzip mit größeren Körpern geeignet.


lks72  04.03.2010, 19:40

Wenn du schon einen Text irgendwo rauskopierst, in dem von einem Bild die Rede ist, dann solltest du das Bild wenigstens mit hochladen.

0

Du steigst in eine bis oben gefüllte Badewanne. Was passiert ->Die Wanne läuft über... Es läuft genausoviel Wasser heraus, wie du an Wasser verdrängt hast. Also entspricht die Menge des übergelaufenen Wassers deinem Körpervolumen. Wenn du jetzt das Wasser auffangen könntest und abwiegst, bekommst du heraus, wie große dein Volumen ist.

Das ist das gleiche Prinzip wie bei einem "Überlaufgefäß": Verdrängtes Wasser abmessen - Volumen feststellen.

So hat übrigens ein alter Grieche festgestellt, dass jemand seinen König bei der Anfertigung einer Krone aus Gold besch..ssen hat! HEUREKA! anschließend sollder Wissenschaftler nackt durch Athen gelaufen sein! Der erste Flitzer...

Die Dinger, wo wenn man zu viel einfüllt sich selbst entleeren? Oder mein ich grad was falsches?

Meinst du das Schnüffelstück?


Pynero  04.03.2010, 19:16

xD

0