Wie funktioniert dieser Witz von Sheldon Cooper?
Staffel 10 Folge 21 Minute 12:09
Fineman, Einstein und Schrödinger gehen in eine Bar. Fineman sagt:” Wie mir scheint sind wir in einem Witz. “ Einstein erwidert:”Aber nur für einen Beobachter der uns 3 hat gleichzeitig reinkommen sehen.” Woraufhin Schrödinger sagt:” Wenn jemand in das Fenster sieht bin ich weg.”
4 Antworten
Also wie folgt:
Feynman hat ein Buch mit dem Titel "Surely You're Joking, Mr. Feynman!": Adventures of a Curious Character bestehend aus autobiographischen Geschichten veröffentlicht.
Einstein hat die spezielle Relativitätstheorie entwickelt, die insbesondere behauptet, dass die Gleichzeitigkeit von Ereignissen vom Bezugssystem des Beobachters abhängt.
Mit freundlichen Grüßen
Ich versuche es einmal:
Jeder der Physiker macht eine Aussage innerhalb seines Werkes.
Richard Feynman => Wechselwirkung im Quantenfeld. Die Bar ist das Feld und die drei Physiker sind Quanten, die mit diesem Feld interagieren.
Albert Einstein => Raumzeit. Die Bar ist der Raum. Jeder Körper hat (abhängig von seiner Masse und seiner Geschwindigkeit) seine eigene Raumzeit.
Erwin Schrödinger => Quantenmechanik. Jeder Physiker stellt ein Quant in der (geschlossenen) Bar dar. Niemand weiß, welchen Zustand ein Quant hat, bis ein Beobachter ihn feststellt. Schrödinger ist seit 1961 tot, er wird also verschwinden.
Feynman war ein genialer Physiker, aber auch ein Witzbold. Einstein erklärte die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, deshalb kommt es bei seiner Erwiderung auf den Standpunkt des Beobachters an und Schrödingers Gleichung erklärt in der Quantenmechanik, dass selbst die Beobachtung eines Vorgangs diesen beeinflusst. Er hat das mit seiner Katze in der Box versinnbildlicht.
Feynman hat ein Buch mit dem Titel "Surely You're Joking, Mr. Feynman!": Adventures of a Curious Character bestehend aus autobiographischen Geschichten veröffentlicht.
Einstein hat die spezielle Relativitätstheorie entwickelt, die insbesondere behauptet, dass die Gleichzeitigkeit von Ereignissen vom Bezugssystem des Beobachters abhängt.
Schrödinger hat die Quantenmechanik mitentwickelt, die insbesondere behauptet, dass der Zustand eines Objekts sich bei der Messung ("beim Hinsehen") verändert.