Wie findet ihr es wenn man teure Klassiker tuned?
Ferrari hat gesagt das der Liberty Walk F40 nicht mehr länger ihr Auto ist. Generell wenn man sowas macht ist man auf der schwarzen Liste bei Ferrari.
Wie findet ihr es wenn man an so seltene und teure Klassiker schraubt? Der F40 ist sogar mehr Wert als ein "normaler", wenn man ihn verkaufen würde.
21 Stimmen
12 Antworten
Richtig, es ist schon lange nicht mehr ihr Auto, weil sie in den 1980ern ein Geschäft damit machten, ihn zu verkaufen, anstatt ihn zu behalten und ihn sich ins Regal zu stellen.
Irgendein freiheitsfeindliches Rumgeunke gegen die persönliche Entfaltung und Eigentumsentscheidungen des jetzigen Eigners sind vollkommen unangebracht.
Sie können sich freuen, dass das Ding für sie noch kostenlos den Markenmythos weiter bewirbt, anstatt z. B. für eine Werbung von Tesla oder Dacia zerquetscht zu werden.
Absolut richtig, du hast gerade aus den Herzen von und für einen Autoliebhaber ungesprochen! Ferrari hat da ein sehr komisches Geschäftsmodell anderen Umbaute zu verbieten.
Salue
Ähnlich ging es dem Konstrukteur des "the Beast", einem Auto mit Rolls Royce Gesicht und einem Rolls Royce Merlin Motor. Die Edelmarke wollte keinen Hinweis auf ihre Marke sehen und hat dies gerichtlich durchgesetzt.
Der Meteor-Motor war ursprünglich im 2. Weltkrieg im Spitfire, dem Mustang und den Mosquito eingebaut und später, nach dem Krieg im Centurion-Panzer.
Er hat 27 Liter Hubraum, 12 Zylinder als Sauger ca. 650 PS bei um die 2000/Min. Als Flugzeugmotor hatte er zwischen 1100 und 1700 PS.
Dieses Auto wurde erstaunlich günstig verkauft.
Ich habe es trotzdem nicht gekauft, es hat in meiner Wohnstube nicht genug Platz. So habe ich mir einfach als Ersatz einen Rolls Royce Meteor-Kaffeetisch gebaut.
https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/the-beast-kombi-flugzeugmotor-car-and-classic-auktion/
Tellensohn

Ein Serienmäßiges Auto ist wie eine weiße Leinwand.
Da muss Farbe(individualität) drsuf oder rein.
Ich finds klasse und die Aktion von Ferrari erbärmlich.
Meine Rede, sehr schön gesagt! Bin froh noch eine Antwort wie diese zu bekommen 😅
Wenn das Design nicht völlig verhurt wird finde ich es in Ordnung. Die Optik dieses F40 ist stimmig, er sieht einfach so aus als als hätte ein Racing Team ihn für einen Langstrecken-Wettbewerb wie Le Mans in einer seriennahen Klasse modifiziert.
Andererseits gehört es einfach zu Ferrari dass sie sich getragen wie kapriziöse Italiener und die Besitzer solcher modifizierter Fahrzeuge anpissen. Schließlich wollen sie nicht das neureiche Proll-Image von Lamborhini, deren Autos von allen Rundballtretern gefahren werden die sich diese Kisten meinen leisten zu können.
Ferrari hat hier ja ein ganz klares Statement abgegeben. Das das Auto dadurch mehr Wert ist, würde ganz stark bezweifeln. Ein Sammler würde für so eine Bastelbude nur noch einen Bruchteil dessen bezahlen was der F40 sonst Wert wäre.
Der einzige Umbau der daran auch bei Sammlern legitim ist, wäre ein Umbau auf die LM Spezifikation