Einleitung – Die traurige Entwicklung der deutschen Synchronisation
Hallo, mein Name ist Anton 813, und ich bin ein großer Fan hochwertiger Synchronisationen. Früher waren deutsche Dubs ein Meisterwerk – mit perfekter Tonmischung, passender Besetzung und einer liebevollen deutschen Lokalisierung inklusive eigener Openings. Doch besonders bei One Piece (ab Folge 401) und Detective Conan (ab Folge 334) hat sich die Qualität massiv verschlechtert.
Leider ist Kritik daran in Foren wie dem Synchronforum unerwünscht. Wer dort objektiv auf Probleme hinweist, wird ignoriert oder gesperrt. Ich hoffe, dass hier eine ehrliche Diskussion möglich ist.
---
Früher: Perfekte deutsche Synchronisation
Serien wie Dragon Ball Z, Digimon oder die ersten 333 Folgen von Detective Conan hatten:
✅ Hervorragende Tonmischung – Stimmen, Musik & Effekte perfekt abgestimmt.
✅ Deutsche Lokalisierung – Eigene, kreative Openings & gut angepasste Dialoge.
✅ Perfekte Sprecherwahl – Stimmen passten exakt zu den Charakteren.
Doch mit der Schließung von MME Studios Berlin (2007/2008) und PPA-Film (2012/2013) verschwand diese Qualität.
---
Heute: Fehlbesetzungen, schlechte Tonmischung, lieblose Produktion
1. Miserable Tonmischung
❌ Stimmen viel zu leise – Lautstärke muss extrem hochgedreht werden.
❌ Ungleiche Balance – Musik und Effekte überlagern Dialoge.
❌ Unkonstante Qualität – Von Folge zu Folge schwankend.
Früher konnte man Serien auf 30 % Lautstärke genießen, heute braucht man 70 %.
2. Fehlbesetzungen und sinnlose Sprecherwechsel
Gerade One Piece leidet unter schlechten Sprecherwechseln:
❌ Erzähler (seit Reinhard Brocks Tod 2013) – Ständig wechselnd, keiner kommt ans Original heran warum haben sie nicht gleich eine sehr ähnliche Stimme wie Reinhard Kuhnert genommen?.
❌ Sir Crocodile (Egghead-Arc) – Frank Röths Stimme wurde nicht bearbeitet, klingt zu normal aber im Film von 2021/2022 wurde die Stimme genauso bearbeitet wie in der Serie damals im Alabasta Arc, warum also diese Inkonsequenz?.
❌ Zounisha (Elefant im Zou-Arc) – Billig runtermodulierte Stimme statt echter Bass-Sprecher (Joachim Kerzel zb ja gut der schon seit 4 Jahren im Ruhestand aber so ein ähnlicher müsste ja sein und nicht so ein junger spund dessen Stimme künstlich runter moduliert worden war das ist schrecklich absolut schrecklich).
3. Billige Studios
Verantwortlich für den Qualitätsverlust sind Studios ohne Erfahrung:
❌ Rescue Film (One Piece) – Kein eigenes Studio, inkonsistente Qualität.
❌ Oxygen Sound Studios Berlin (Detektiv Conan ab 334) – Nischenstudio mit mittelmäßiger Leistung.
Keines dieser Studios hat Blockbuster-Niveau – das hört man.
---
Weitere Fehler in der Synchronisation
❌ Falsch vorgelesene Episodentitel in One Piece (401–628)
❌ Unstimmige Lautstärken in verschiedenen Arcs (Wano Kuni, Whole Cake Island, Egghead-Arc)
❌ Übersetzungsfehler, falsche Betonungen, lieblos abgelesene Dialoge
---
Fazit – Es muss sich etwas ändern!
Früher waren deutsche Synchronisationen liebevoll gestaltet, mit eigener deutscher Lokalisierung, perfekten Intros und exzellenter Tonmischung. Heute ist davon nichts mehr übrig.
Fans verdienen eine hochwertige Synchro, die den Originalen gerecht wird. Hoffentlich werden große Studios wie die früheren MME oder PPA-Film eines Tages zurückkehren – bis dahin bleibt nur, die goldene Ära der Synchronisation zu würdigen.