Wie ermittle ich die Aufgabenteile c) und d) in dieser werkstofftechnischen Aufgabe?

1 Antwort

b) Das Gefüge wird in Walzrichtung gestreckt, es kommt zur Neubildung von Versetzungen und damit einhergehend einer Festigkeitszunahme. Das geht natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt (ρ=10^12m^-2), deshalb sind bei so großen reduktionen der Dicke mehrere Durchläufe erforderlich, da das Material sonst schlicht reißen würde

c) 0,6 = 1,1/1,18^x, dann nach x auflösen und Ergebnis aufrunden

d) Rekristallisationsglühen. Die Versetzungen wirken hier jetzt als Keime für die Kornneubildung (Rekristallisation), das Korn wird gefeint, die Versetzungsdichte erniedrigt und die Walztextur entfernt. Der kritische Umformgrad muss jedoch (deutlich) überschritten sein, ansonsten kommt es nicht zur Rekristallisation bzw im Bereich des kritischen Umformgrades sogar zu strkem Kornwachstum


KaiHawaii16 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 12:57

Vielen lieben Dank, dass hat enorm geholfen