Wie erkenne ich das Metrum in einem Gedicht?
Also in Deutsch haben wir gerade das Thema Gedichtinterpretation. Und wenn die letzte Silbe betont ist, ist der Vers männlich und wenn sie unbetont ist weiblich. Das weiß ich.
Aber wie finde ich heraus, ob eine Silbe betont/unbetont ist? Und ob es dann Jambus, Trochäus etc. ist?
Alle sagen mir irgendwie immer '' du musst es nur sprechen, dann merkst du das schon.'' Aber ich merke es nicht.
Gibt es eine andere Möglichkeit das irgendwie zu lernen?
2 Antworten
schau mal, um herauszufinden, ob eine silbe betont oder unbetont ist, musst du dir das Wort genau anschauen normalerweise haben betonte silben einen etwas stärkeren klang und werden länger ausgesprochen. Bei unbetonten silben ist es eher das gegenteil, sie klingen schwächer und werden kürzer ausgesprochen. Du kannst auch mal versuchen, das Wort zu klatschen und dabei zu beachten, welche silbe lauter klingt Und um dass metrum zu bestimmen, musst du auf die reihenfolge der betonten und unbetonten silben achten, Beim Jambus folgt auf die unbetonte silbe eine betonte silbe, beim Trochäus ist es genau andersrum, Du kannst auch versuchen, dass gedicht laut vorzulesen und dabei zu fühlen, welche silben betont sind und welches Muster sich ergibt, Das kann dir helfen, dass metrum zu erkennen, Ich hoffe, das hilft dir weiter
Hier hast du die einzige systematische Anleitung zur Bestimmung des Metrums, die ich kenne. https://www.youtube.com/watch?v=Xh3jZXnKaDk
In 6 Minuten weißt du, wie es geht.