Wie erhält man die Zulassung zum Externen-Abitur?
Es besteht ja rein theoretisch die Möglichkeit, dass jeder, der mindestens das Alter für die 13. Klasse hat, beim Abitur als externer Teilnehmer teilnimmt. Einziger Haken: Man muss beweisen, dass man sich ordnungsgemäß vorbereitet hat. Diesen Beweis liefert ja, sofern ich weiß, zum Beispiel ein Fernstudium bei ILS oder wie sie alle heißen. Aber im Grunde, muss das ja auch ohne Fernstudium möglich sein, es heißt ja nur "muss Nachweis erbringen, dass ordnungsgemäß gelernt/auf das Abitur vorbereitet wurde". Reicht es, wenn ich sage "ich habe alle Schulhefte, die die normalen Gymnasiasten auch benutzten, durchgearbeitet und mir den Stoff so selbst angeeignet oder ist ein Fernstudium mit dem Nachweis uuunbedingt erforderlich?
Bitte nur antworten, wenn man sich damit auskennt. Keine Vermutungen oder nur 2 Wörter, dann verzichte ich lieber auf eine Antwort ;) DANKE!
4 Antworten
Je nach Bundesland läuft das etwas unterschiedlich ab. Zunächst muss man die für das eigene Bundesland zuständige Behörde ausfindig machen, dort beantragt man dann in der Regel einen Beratungstermin für ein Gespräch. In der Regel orientiert man sich an den Vorgaben des Zentralabiturs des eigenen Bundeslandes. Man erstellt Studienberichte in denen man darzulegen hat, wie man sich auf die Prüfung vorbereitet. Diese Studienberichte müssen zusammen mit anderen Unterlagen zu einem bestimmten Termin bei der Behörde, in der Regel das Schulamt oder die Bezirksregierung, vollständig eingereicht werden. Die Behörde entscheidet dann zusammen mit einer Kommission aus Fachlehrern über die Zulassung zur Externenprüfung. Bespiele Für Studienberichte und weiter Infos findest du in der Nichtschülerabitur-community auf nichtschuelerabitur.de.vu.
Viel Erfolg!
Du musst es nachweisen! Sonst könnte ja jeder sagen, er habe die Hefte durchgeackert.
Telefonier doch einfach mal mit dem Rektor eines Gymnasiums in deiner Nähe.
Ich habe aus diesem Grund nochmal die Schulbank gedrückt (Nachweis der Wochenstunden); bei uns hat aber einer das auch extern gemacht und war bei einer Fernschule angemeldet.
Die Rektoren können dir da sicher weiterhelfen! Mir hat mein ehem. Rektor da auch sehr geholfen.
In der Brandenburger Nichtschülerverordnung heißt es, dass man bei der Antragsstellung "eine Darstellung über Art und Umfang der Vorbereitung auf die Prüfung und gegebenenfalls die Themen für einzelne Prüfungsfächer" liefern muss. Genauer wird das dort aber nicht beschrieben. Also sehr schwammig. http://www.abi-nachholen.de/externenpruefung.html
Einfach eine Liste über alle verwendeten Lehrbücher einreichen, vielleicht sagen, welche Zeiten man genutzt hat usw. Hat bei mir jedenfalls gereicht. Guckst Du hier: http://www.fernschule.me/weiterbildungsblog/erfahrungsbericht-abitur-auf-dem-zweiten-bildungsweg
Das haut den Preussen aber nun um. Ihr behauptet, man kann in Bayern ABI machen? So mir nichts, dir nichts?
Bei uns in Bayern kriegt man das Abitur nicht automatisch mit dem 18. Geburtstag so wie bei euch Fischköpfen....
Wie meinst du das jetzt?! Mir nichts dir nichts kann man kein Abitur machen, schon gar nicht in Bayern - das ist wohl klar. Es gibt aber das Externen Abitur & da interessiert es mich eben mal wie man dazu zugelassen wird.
... meine Frage richtet sich an pb 1791, und die haben den Scherz wohl nicht verstanden. Sorry.
Ja, das vermute ich auch. Meine Frage ist daher: Wie kann der Nachweis erbracht werden? Nur durch ein Fernstudium?