Wie erde ich mich mit einem Antistatik-Armband?
Ich werde mir in nächster Zeit einen neuen Computer bauen. Hierbei will ich mich mit einem Antistatik-Armband von iFixit erden. In der Anleitung von denen steht, man soll die Klammer des Armbands an einer geerdeten Metalloberfläche anbringen. Wie aber erkenne ich, dass die Metalloberfläche von bspw. einem Tisch geerdet ist? Auch habe ich schon mit einem Antistatik-Armband gearbeitet, dass man direkt in die Steckdose steckt, dort sind dann einfach die beiden Pins, welche nicht für die Erdung sind, kürzer. Dort habe ich aber auch schon gelesen, dass manchmal auch die Steckdosen nicht geerdet sind. Kennt ihr vielleicht ein Antistatik-Armband, dass man in die Steckdose steckt? Ich habe eben so weit keines gefunden. Übrigens, ich bräuchte ein Antistatik-Armband mit Schweizer Stromstecker.
4 Antworten
man soll die Klammer des Armbands an einer geerdeten Metalloberfläche anbringen
Z.B. an einem der Heizkörper einer Zentralheizung oder an einem Wasserrohr.
Teile davon, wie z.B. die Anschlüsse an die Rohrleitungen, sind oft nicht lackiert - ist zumindest bei mir zuhause so. Deshalb schließe ich meine Armbänder auch stets dort an.
Nein, Du musst schon an eine blanke Stelle. Am Thermostat-(gewinde) findet man meist eine.
Den hatte ich noch nicht gesehen, hatte sich zeitlich überschnitten ;-)
Wenn Du in einem Neubau wohnst (jünger als 40 Jahre), kannst Du davon ausgehen, dass der Schutzleiter an deinen Steckdosen auch wirklich geerdet ist.
Wenn Ihr eine Zentralheizung habt, kannst Du das Kabel mit einer blanken Stelle des Heizkörpers verbinden.
Wie wird denn die Spannung über den Heizkörper abgeleitet? Über das Wasser, was zirkuliert?
Nein, über das Metall. Die Rohrleitungen sind mit der Erdung verbunden.
Hallo,
wie es der Name bereits sagt, soll dieses Band die antistatischen Aufladung deines Körpers ableiten.
Ableiten wohin?
Dazu wird oft falsch geschrieben an
- Wasserleitung
- Schutzleiter der Steckdose
- Heizung
Richtig ist es so, dass der Arbeitsplatz (normale Holzplatte ohne Plastik ist am besten) angeschlossen ist. In erster Linie also die benutzten Geräte und Werkzeuge. Dazu reicht es beim Computerzusammenbau aus, sich mit dem Gehäuse, das ohne Gummifüße auf dem Arbeitsplatz stehen sollte, zu verbinden (da gibt es eine extra gekennzeichnete Stelle - meist an der Rückseite).
Dann kann man alle Teile auspacken und auf diesem Arbeitsplatz legen. Danach den PC aufbauen und verdrahten. Da dazu alles steckbar ist benötigt man maximal einen Schraubendrehersatz.
Grüße aus Leipzig
Damit mach ich das. Das steckt man in die Steckdose und verbindet sich mit der Erde der Steckdose.
https://www.amazon.de/esd-erdungsstecker/s?k=esd+erdungsstecker

Funktioniert das auch, falls der Heizkörper lackiert ist? - Wird dann einfach die Spannung sozusagen über das Wasser im Heizkörper abgeleitet?