Wie entsteht hier eine Parallelschaltung von Verbrauchern?
Hallo,
ich hatte mal vor 4 Jahren einen Beitrag geschrieben, warum ich bei der Suche der beiden schwarzen Kabeln einen Durchgang mit dem Duspolsmessen konnte, siehe hier:
https://www.gutefrage.net/frage/wie-am-besten-kabel-identifizieren
Kurzfassung der Identifizierung: Hierzu alle Sicherungen runter und in der zweiten Dosenklemme temporär mal einen schwarzen Leiter mit blau verbunden. Anschließend habe ich in der ersten Dosenklemme geschaut, welcher der beiden schwarzen Kabel mit der blauen verbunden ist. Damit konnte ich die schwarzen Kabel identifizieren.
Was ich aber festgestellt habe, dass die schwarze Leitung gegen braun auch einen Durchgang hat. In dem Beitrag damals hieß es, dass dies ein parallelgeschalteter Verbraucher sei. Irgendwie bin ich aber blind und sehe die Parallelschaltung nicht. Könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
3 Antworten
könnte es sein, dass an der unterverteilung garkein drehstrom ankommt, sondern es eine wechselstromanlage ist? wenn ja, dann wäre es klar, dass da durchgang zwischen schwarz und braun herscht.
lg, anna
Die alte Aufteilung der Leitungen konnte man erkennen wo der Schwarze Leiter zwischen Grün/Gelb und Blau war. DIESER wurde meistens als L1 genommen danach Braun auf L2 und der andere Schwarze Leiter auf L3.
Sofern ein 5X Kabel verwendet wurde.
Die 5 Adrigen wurden meisten auch als Drehstrom Leitungen verwendet.
Manchmal auch als Schaltungsverbinungen z.B. bei Wechselschaltungen und/ oder Kreuzschaltungen . Selten als Wechselstrom Zuleitungen.
Man müsste hergehen zuerst alle Sicherungen auslösen oder Rausdrehen Kipphebel umschalten und alles an Strom stromlos machen. Dann nimmt nein einen Dutest N , Klingelt so sich alle Leitungen raus wohin sie gehen. Ich weis das es ein hoher Zeitaufwand ist ,aber lieber sicher sein und wissen welche Leitung wohin geht als vermutungen anzustellen und Rumzurätzeln was was ist. Wenn man sich bei den Zuleitungen unsicher ist ob da noch Spannungen drauf sind nimmt men einen Duspol und Misst nacht.
Das kannst du nur herausfinden wenn du die Leitungen mit einem Dutest N Durchklingelst wohin wie wo und was., ERST DANN hast Gewissheit was es sein kann
Zusaätzliche Verbraucher

Oooh, super, vielen Dank für das skizzieren und den damit verbundenen Aufwand. Bei der 3-Fach-Sicherung wären ja aber alle drei Phasen nicht miteinander verbunden und die Parallelschaltung nicht möglich. Aber ich verfolge mal den Weg über den Wechselschalter, ob es dann zu der Parallelschaltung wie oben skizzirrt kommt. (Ich gehe auch gleich auf die Baustelle, zum schauen, ob evtl. das Thema "Drehstrom vs. Wechselstrom" dafür sorgt, dass braun und schwarz einen Durchgang haben.
Die schwarzen Leitungen habe ich identifiziert, ich frage mich aber, warum eine Verbindung zwischen Schwarz und Braun da ist. Laut einem Kommentar vor 4 Jahren, liegt es wohl an der Parallelschaltung der Verbraucher auf dem Bild.