Wie entlüfte ich meine Heizkörper richtig?
Meine Heizung klopft seit kurzem, ich bin zwar keine begnadete Heimwerkerin, denke aber mal das Luft in den Rohren ist.. Nun will ich mal die Heizkörper entlüften, nur wie sollte dabei das Thermostat stehen? Sollte es auf Null, also geschlossen sein, oder auf II,III, also offen?
Danke schon mal an die echten Heimwerker.:)
10 Antworten
Also,grundsätzlich sollte die Heizung AUS sein.Die Heizkreispumpe sollte nicht laufen,da sie die Luft im System transportiert.Tip:Heizung aus.0,5 Stunden warten.System beruhigt sich.Luft steigt nach oben,dort wo der Lüfter angebracht ist.Dort kann man jetzt die Luft entweichen lassen bis Wasser kommt.Tip 2:Wenn man keine Möglichkeit hat die Pumpe auszustellen.Heizkörperventil ZU .Dann kann die Pumpe die Luftblasen nicht durch den Vorlauf drücken und man entlüftet den Heizkörper über den Rücklauf,auch an der Lüfterschraube.
Durch das Entlüften an der kleinen Stellschraube und das entweichen der Luft, geht im Heizkörper Druck verloren. Der Druck kann natürlich nur "nachströmen" und sich innerhalb des geschlossenen Systems ausgleichen, wenn das Vential geöffnet ist.
Ich würde es demnach auch auf 5 stellen, also voll aufdrehen.
Es gibt außerdem extra Werkzeug zum entlüften. Solche kleinen Schraubschlüssel. Ich würde dir für genauere Informationen http://heizung-entlüften.de empfehlen.
ich bin zwar auch nicht grade eine begnadete heimwerkerin,a ber woweit mir bekannt, kannst du nur entlüften, wenn die heizungsanlage überhaupt läuft, denn dass wasser muss ja zirkulieren. und das thermostat sollte schon auf kleine stufe gestellt sein, denn auf "aus" beduetet ja, dass das wasser nicht in bewegung ist, also kein gewärmtes wasser zirkuliert - so kann durch fehlende bewegung auch keine luft aus dem heizkörper gedrückt werden. falls ich falsch liege, freue ich mich über vernünftige erklärungen, damit ich auch etwas dazu lerne... lg
da liegst du völlig falsch, denn wenn das termostatventil geöffnet ist, drückt die pumpe das wasser zum luftventiel und die luft bleibt im körper hängen, also vorne zu drehen,tip, 10 minuten warten, dann entlüften, dann drückt das wasser vom rücklauf her die luft nach oben zum luftventiel und schon wird der heizkörper wieder richtig warm und blubbert nicht mehr,dann sollte man noch den druck überprüfen,sollte zwischen 1,2 bis 1,8 liegen
"Tonisoase" hat es vollkommen richtig erklärt....der thermostat am heizkörper muss zugedreht bleiben....um die heizung richtig zu entlüften...also thermostat IMMER zulassen beim entlüften!!!!....mgf
Sektor und anbebu haben recht. Aber Klopfgeräusch und Luft? Halte ich für unwahrscheinlich. Da dürfte eine andere Ursache für das Klopfen verantwortlich sein.
Am Heizkörber gibt es eine Entlütungsschraube,diese etwas aufdrehen aber vorsicht es kommt auch Wasser raus, Eimer runter stellen. Heizkörper etwas anstellen damit sich Druck aufbaut.
Im Heimwerken lernt man nie aus, sieht man grade an mir, danke für deine Hilfe.