Wie bist du zum Orgelspielen gekommen?

3 Antworten

... wie die Jungfrau zum Baby ...

Nein, ich kann keine Orgel spielen - da muss ich Dich enttäuschen. Aber ich vergleiche das mal mit meinem Hobby: Ich bin - ehrlich gesagt "war" - Übungsleiterin für Kinderturnen. Und hätte mir das einer vor 30 Jahren gesagt, dass ich das mal 20 Jahre mit wachsender Begeisterung machen würde, hätte ich den für bekloppt erklärt: Ich und Sport??? 😲 ... 🤣🤣🤣

Du siehst also, es gibt Lebensläufe, die interessant sind. Und ich wette, auch Du hättest nicht gedacht, dass Dir mal jemand die Möglichkeit gibt, Dein Talent auf der Orgel zu entdecken. Richtig?

Aber es sind genau DIEse kleinen Begebenheiten, die dann ganz groß werden. Ich finde es großartig, wie das Leben manchmal so spielt. - Wie gesagt: 20 Jahre mit absoluter Begeisterung! - Die wünsche ich Dir auch: Die 20 Jahre und die Begeisterung!


Starli296 
Fragesteller
 19.02.2024, 20:13

Herzlichen Dank für deine Antwort!

Ja, ich hätte auch nie, nichtmal im Geringsten, daran gedacht, einmal Orgel zu spielen 😅

LG ☺️

2

Ich wollte schon mit 4 oder 5 Jahren schon Orgel spielen. Ich fand den Klang im Gottesdienst immer ganz cool und hab dann mit Klavier angefangen.

Mit 11 Jahren hab ich dann Orgelunterricht bekommen. Ich wusste schon durch YouTube-Videos viel über die Orgel etc. und dann kam halt der Punkt wo ich gesagt hab: Jetzt will ich Orgel selber spielen können.

Woher ich das weiß:Hobby – Spiele selber Klavier und Orgel - Auch im Gottesdienst.

Hi

Ich bin noch gar nicht dazu gekommen und werde wohl auch nie große Orgel spielen da ich kein Christ bin.

Ich melde mich trotzdem mal da ich den Plan habe mit normalem Keyboard Kammerorgel- oder Continuoorgelsamples zu spielen und sonst nichts. Also ich bin kein Keyboarder und habe keinerlei Verlangen nach nem Keyboard außer darauf Orgelsamples zu spielen.

Warum? Ich hasse die Orgel als Instrument eigentlich, gefällt mir gar nicht. Außer- die Continuoorgeln die bei Konzerten mit alter Musik oft dabei sind. Das sind dann Positive mit 8' gedackt und vielleicht höchstens nem 4' Praestant der aber meist irgendwo in dem Orgelkasten versteckt ist und vielleicht noch nem Flötenregister und 2 Fuß dazu. Diese Instrumente- sind nicht historisch korrekt aber ich liebe sie. Sie sind unvergleichlich gut darin, kleine Musikgruppen aufzufetten ohne zu dominieren. Das würd ich mir gern abgucken und zu eigen machen für Folk und Rock Musik.

Grundtönige Orgelregister, vor allem gedackt und 8' praestant ohne alles sind imho ne Möglichkeit, geringstimmige Gruppen enorm aufzufetten ohne gleich in Richtung "körperlose/ instrumentenlose" elektronische Musik zu gehen. Sie klingen auch nicht kirchlich und klischeehaft, das bekommt man vor allem wenn man sehr viele hohe Pfeifen benutzt und am besten dazu auch noch keine balancierenden tiefen wie bei vielen Orgeln die so Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts als "barock" gebaut worden sind.